Pharmazeutische Zeitung online
Tag der Apotheke

Es geht um die inneren Werte

04.06.2007  15:59 Uhr

Tag der Apotheke

<typohead type="3">Es geht um die inneren Werte

ABDA / »Am Ende zählen nur die inneren Werte.« Unter diesem Motto geben Gesundheits-Staatssekretärin Marion Caspers-Merk und ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf am Mittwoch, 13. Juni, im Berliner E-Werk den Startschuss zur Herz-Kreislauf-Aktionswoche, die am darauffolgenden »Tag der Apotheke« beginnt.

 

Caspers-Merk und Wolf werden während der anschließenden Pressekonferenz auch die weiteren Gesundheits- und Präventionskampagnen der Apotheken im Jahr 2007 vorstellen. »Jede Stufe zählt« heißt es während der Auftaktveranstaltung für 50 Berliner Studentinnen und Studenten, nachdem deren Fitnesswerte durch die Experten der ABDA zuvor gründlich untersucht wurden. An dem Treppenlauf durch das E-Werk, Mann gegen Mann, Frau gegen Frau, beteiligt sich ein prominenter Startläufer: Frank Busemann, ehemaliger Zehnkämpfer, Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele 1996 in Atlanta und Sportler des Jahres 1996.

 

Die Läufer legen einen Schrittzähler an, den das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur Verfügung stellt. Dann müssen sie die mehr als 100 Stufen bis zum Sonnendach des E-Werks emporrennen. Die drei besten Frauen und Männer erhalten als Gewinn jeweils 250 Euro Semesterbeitrag, die Sieger bekommen zudem ein Paar Laufschuhe.

 

Neben dieser bundesweiten Auftaktveranstaltung in Berlin gibt es auch »Leuchtturm-Aktionen« in einzelnen Bundesländern, die auf die Herz-Kreislauf-Aktionswoche vom 14. bis 21. Juni hinweisen. Diese Aktionen sind auf einer Deutschlandkarte im Internet unter www.aponet.de zusammengestellt. Informationen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es für die Kunden ebenfalls auf dieser Website. Die Apotheken sind unterdessen mit Plakaten und Flugblättern ausgestattet, um auf die Aktion aufmerksam zu machen und die Patienten über Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu informieren.

 

Begleitet wird die Aktionswoche von Radiowerbung, Zeitungsanzeigen und großformatigen Postern auf Bahnhöfen. Das freigestellte Visual, Logo, Banner und E-Card sind auf www.abda.de im geschützten Bereich für Apotheker zu finden. Hier werden neben den wichtigsten Drucksachen des Aktionspakets auch Faltblätter in Englisch, Türkisch und Russisch für Apotheken bereitstehen.

 

Im Rahmen der Aktionswoche werden in den rund 21.500 deutschen Apotheken der Body-Mass-Index (BMI) sowie Blutdruck- und Blutzuckerwerte gemessen. Alle Kunden können sich gegen eine geringe Gebühr testen lassen. Hauptzielgruppe sind junge Männer von 18 bis 35 Jahren. Sie sind mit zunehmendem Alter ganz besonders gefährdet, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

 

Dieser ersten Aktion folgen 2007 zwei weitere Aktionswochen der ABDA mit dem Ziel, die Apotheken als erste Anlaufstelle für niederschwellige Präventions- und Gesundheitsberatung zu positionieren. Die Aktionswochen »Hausapotheken-Check« im Oktober und »Diabetes« im November richten sich ebenfalls in erster Linie an jüngere Zielgruppen, weil sie die Stammkunden von morgen sind. Sie sollen die Beratungsqualität der Präsenzapotheken erleben, damit sie sich bewusst für das rote Apotheken-A entscheiden. Die Apotheker positionieren sich dabei als aktive Präventions- und Gesundheitsberater.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa