Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nipah-Virus

Ausbruch in Indien

Datum 29.05.2018  10:38 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Seit Mitte Mai treten in Südindien Infektionen mit dem Nipah-Virus auf. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) infizierten sich bislang 14 Menschen mit dem gefährlichen Erreger, zwölf von ihnen starben, bei weiteren 20 Menschen besteht der Verdacht auf eine Infektion.

 

Das erst 1999 entdeckte RNA-Virus gehört zur Familie Paramyxoviridae und wird meist zoonotisch, also von Tieren auf den Menschen, übertragen. Es kann verschiedene Haus- und Nutztiere wie Schweine, Katzen und Pferde befallen. 

Die Hauptwirte sind jedoch Flughunde. Die Infektion erfolgt überwiegend über von diesen Tieren kontaminierte Baumfrüchte oder direkten Kontakt mit infizierten Tieren. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch, etwa bei der Pflege von Patienten, ist auch ­möglich.

 

Bei Menschen kann eine Infektion entweder asymptomatisch verlaufen, milde Symptome an den Atemwegen hervorrufen oder zu schweren Atemproblemen oder Hirnhautentzündungen führen. Die Mortalität liegt bei 40 bis 75 Prozent und variiert bei verschiedenen Ausbrüchen. Eine Impfung oder kausale Therapie existieren nicht. Aufgrund des aktuellen Ausbruchs fordert die WHO, den Erreger besser zu erforschen. Sie schätzt ihn als einen der acht gefährlichsten Erreger überhaupt ein. Er habe ein hohes Potenzial, große Ausbrüche hervorzurufen.

 

Das Centrum für Reisemedizin schätzt das Risiko einer Infektion mit dem Nipah-Virus für Reisende derzeit als gering ein, es rät Touristen in Indien aber, auf rohe Fruchtsäfte und ungewaschene, angebissene Baumfrüchte vollständig zu verzichten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa