Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Gesundheitsdienste

Zwischen Skepsis und Vertrauen

31.05.2017  09:31 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Rund die Hälfte der Deutschen steht digitalen Gesundheitsdiensten skeptisch gegenüber. Das geht aus einer Studie hervor, die der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) vergangene Woche in Berlin vorgestellt hat.

Im Rahmen der Untersuchung hat das Marktforschungsinstitut Kantar TNS rund 2000 Verbraucher befragt. Für jeden Zweiten (51 Prozent) überwiegen bei digitalen Gesundheits- und Fitnessprogrammen demnach die IT-Risiken. Lediglich 28 Prozent sehen vor allem die Vorteile entsprechender Dienste. Dennoch erkennen viele Verbraucher das Potenzial, dass in elektronischen Anwendungen steckt. 43 Prozent sind der Meinung, dass der digitale Austausch gesundheitsbezogener Daten die Qualität die Versorgung insgesamt erhöht.

 

Sensible Daten

Gesundheitsdaten sind jedoch besonders sensible Informationen. Den elektronischen Datenaustausch zwischen Patient und Arzt bewertet daher die Mehrheit (58 Prozent) als riskant. Weniger skeptisch sind die Verbraucher, wenn es um rein administrative Vorgänge geht: Eine Online-Terminvereinbarung beim Arzt stufen knapp 58 Prozent der Befragten als ungefährlich ein.

 

Wie die Deutschen elektronische Gesundheitsprogramme bewerten, hängt wesentlich vom persönlichen Nutzen dieser Anwendungen ab. »Eine relative Mehrheit der Verbraucher schätzt digitale Gesundheitsdienste, wenn die Vorteile erkennbar sind«, sagte DSiN-Vorstandsmitglied Renate Radon. So seien 41 Prozent der Ansicht, dass digitale Routineüberwachungen helfen könnten, Krankheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Sei der Nutzen eher abstrakt, sinke die Zustimmung hingegen.

 

Laut Studie vertrauen 42 Prozent der Verbraucher Fitness- und Gesundheitsprogrammen zudem eher, wenn ihre Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert werden. Auffällig war Radon zufolge, dass knapp jeder Fünfte (18 Prozent) Gesundheitsdienste nicht einschätzen und daher keine Angaben machen konnte. »Hier müssen wir verstärkt aufklären«, sagte sie.

 

Der Verein Deutschland sicher im Netz ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, gesellschaftlichen Initiativen und Branchenverbänden der digitalen Wirtschaft. Sein Ziel ist es, mehr Bewusstsein für einen sicheren Umgang mit dem Internet und IT-Diensten zu schaffen. Schirmherr ist Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinRadon

Mehr von Avoxa