Pharmazeutische Zeitung online
CRISPR/Cas9

Status quo der Genschere

31.05.2017  09:31 Uhr

Das als Genschere bekannt gewordene CRISPR/Cas-System ermöglicht eine Reihe von neuen medizinischen Optionen. Was bereits angewandt wird und was in der Zukunft Realität werden könnte, stellte Professor Dr. Theo Dingermann aus Frankfurt am Main vor.

Die Genmodifizierung mit dem CRISPR/Cas-System ist eine neue Art der Gentechnik, die – im Gegensatz zur klassischen Methode – zielgenaue Änderungen an der DNA ermöglicht. »Bei den herkömmlichen Methoden konnte die Insertion des eingebrachten Gens in das Genom nicht gesteuert werden«, berichtete Dingermann, Seniorprofessor an der Goethe-Universität. Wenn es sich an einer ungünstigen Stelle in das Erbgut einfügte, etwa in der Nähe von Onko­genen, konnte dies Krebs auslösen.

 

Kinderleicht durchzuführen

 

Mit dem CRISP/Cas-Verfahren ist das besser steuerbar. Über eine sogenannte guide-DNA, eine etwa 20 Basenpaare lange Sequenz, die homolog zur Ziel-Sequenz ist, wird die bakterielle Endonuclease Cas9 an die gewünschte Ziel-DNA geführt. Dort zerschneidet sie den Doppelstrang. Reparatur­enzyme beseitigen die Bruchstelle anschließend wieder. Dadurch lassen sich gezielt Deletionen einfügen, die das Gen zerstören. Wird aber ein intaktes Gen von außen zugegeben, wird dies an der geschnittenen Stelle eingefügt, berichtete der Pharmazeut. Man kann die Methode auch nutzen, um spezielle Gene zu aktivieren oder mit Fluoreszenz-Farbstoff zu markieren.

 

Diese einfach anzuwendende Methode ermöglicht einige Optionen für Forschung und Therapie. »Sie kann in jedem Labor eingesetzt werden, ohne teure Ausstattung oder jahrelange Schulung der Mitarbeiter«, sagte Dingermann. Man müsse nur ein DNA-Fragment bestellen, der Rest sind Standardreagenzien. Diese Fragmente könnten die neuen Medikamente sein, mit denen kaputte Gene repariert werden können. »Wir werden eine ganz neue Art der Pharmazie sehen«, sagte Dingermann voraus.

 

Bislang werde die Methode aber vorwiegend zu Forschungszwecken genutzt. So verwenden Wissenschaftler das CRISPR/Cas-System beispielsweise, um bei dem humanpathogenen Pilz Candida albicans gezielt Gene auszuschalten, was mit herkömmlichen Methoden nicht gelungen war. Auf diese Weise wurden gezielt Mutanten erzeugt, um mögliche Targets für eine medikamentöse Therapie zu finden. Außerdem lassen sich mithilfe der Genschere Tiermodelle generieren, die bestimmte Mutationen aufweisen, zum Beispiel Translokationen.

 

Eine Korrektur schwerer genetischer Fehler ist mit der Genschere auch schon gelungen – allerdings erst im Tiermodell. Mäuse mit einer Mutation im Gen für Fumarylacetoacetase (FAH) entwickeln eine Stoffwechselerkrankung, die beim Menschen als Tyrosin­ämie bezeichnet wird und mit schweren Leber- und Nierenschädigungen einhergeht. Bei den Modellmäusen konnte die Erkrankung durch Injektion des CRISPR/Cas-Systems und verschiedenen guide-DNA geheilt werden.

 

Einsatz am Menschen

 

Auch beim Menschen könnte die Technik demnächst zum Einsatz kommen. Forscher an der Charité in Berlin arbeiten an einem Ansatz, die Genschere zur Korrektur des Fehlers einzusetzen, der der Duchenne-Muskeldystrophie zugrunde liegt. »Hier könnte es bald eine Option zur Therapie geben«, so Dingermann. Auch die Therapie einer speziellen Form der Retinitis pigmentosa, eine erbliche Augenerkrankung, bei der die Sinneszellen der Netzhaut absterben, könnte beim Menschen bald kommen.

 

Dass die Methode auch beim Menschen funktioniert, haben chinesische Wissenschaftler der Sichuan-Universität bereits 2016 bewiesen. Sie entnahmen einem Patienten mit aggressivem Lungenkrebs Immunzellen, entfernten bei diesen mithilfe der Genschere CRISPR/Cas9 das Gen für den Rezeptor PD-1 (programmed cell death 1), der an der Zelloberfläche der T-Zellen sitzt, und behandelten den Patienten mit diesen veränderten Zellen. Die Behandlung wurde gut vertragen. »Therapeutische Ansätze mithilfe der Genschere werden Realität werden«, ist Dingermann überzeugt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa