Pharmazeutische Zeitung online

PZ-Innovationspreis geht an Entresto

31.05.2017  09:31 Uhr

Das bei Herzinsuffizienz eingesetzte Arzneimittel Entresto® von Novartis hat den 23. Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) erhalten. Sven Siebenand, stellvertretender Chefredakteur der PZ, verkündete das Ergebnis. 

 

Entresto enthält eine Fixkombination aus den Wirkstoffen Sacubitril und Val­sartan. Insgesamt 32 neue Arzneistoffe aus dem Jahr 2016 hatten der achtköpfigen Jury aus Hochschulprofessoren und Offizinapothekern zur Auswahl gestanden. 

Zudem hatten alle Apotheker die Möglichkeit, auf der Website der PZ mit abzustimmen. »600 Kollegen haben sich an der Wahl beteiligt«, berichtete Siebenand. Am meisten überzeugte schließlich der supramolekulare Salzkomplex aus Sacubitril und Valsartan.

 

Entresto ist der erste Vertreter der sogenannten ARNI, der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren. Während der bekannte Wirkstoff Valsartan als AT1-Antagonist wirkt, hemmt der aktive Metabolit des Sacubitril das körpereigene Enzym Neprilysin. Dadurch wird der Abbau von natriuretischen Peptiden blockiert, deren Konzentra­tion ansteigt. Dies hat vielfältige positive Effekte bei Herz­insuffizienz-Patienten, berichtete Siebenand. So werden Vasodilatation, Natriurese und Diurese gefördert, der renale Blutfluss erhöht, die Freisetzung von Renin und Aldosteron gehemmt und die Sympathikus-Aktivität gebremst. Zudem können sich antihypertrophe und antifibrotische Effekte zeigen. Da Neprilysin aber auch am Abbau des Angiotensin II beteiligt ist, kann ein Neprilysin-Inhibitor nicht allein gegeben werden und wurde daher mit Val­sartan kombiniert. Die Substanz verhindert eine anhaltende Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems.

 

Zur Entscheidung hat beigetragen, dass die Indikation von Entresto, die Herzinsuffizienz, ein häufiges und schweres Erkrankungsbild ist, an dem in Deutschland etwa zwei Millionen Menschen leiden. »Die Markteinführung einer neuen Therapieoption ist daher sehr zu begrüßen«, sagte Siebenand. Ihm zufolge überzeugten besonders die Ergebnisse der Zulassungsstudie PARADIGM-HF mit mehr als 8000 Patienten. Die Daten zeigen, dass das neue Arzneimittel Patienten im Vergleich zur Therapie mit dem ACE-Hemmer Enalapril ein längeres und besseres Leben mit weniger Krankenhausaufenthalten ermöglicht.

 

Dr. Michael Hemker, Geschäftsleiter Cardio-Metabolic Süd/West bei Novartis Pharma, nahm den Preis in Meran entgegen. Er zeigte sich erfreut, dass Entresto sich im Rennen um den unabhängigen Preis bei der Jury durchsetzen konnte. »Die Neprilysin-Hemmung ist ein sehr spannendes Thema, dem wir uns weiter annehmen wollen«, so Hemker. Im Augenblick liefen 30 Studien zu weiteren Indikationen oder seien in Planung, die insgesamt 70 000 Probanden weltweit und 10 000 davon in Deutschland einschließen. »Die Auszeichnung ist für uns eine Motivation, diesen Weg weiter zu beschreiten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa