Pharmazeutische Zeitung online
Vorhofflimmern

Orale Antikoagulanzien sind fester Bestandteil der Therapie

31.05.2017  09:31 Uhr

Vorhofflimmern (VHF) beruht auf Extra­systolen, die im linken Vorhof am Übergang zu den Pulmonalvenen entstehen. Dieses elektrophysiologische Substrat des VHF wurde vor etwa 18 Jahren entdeckt und seitdem gewinnen Verfahren zur Pulmonalvenen- Isolation an Bedeutung, berichte Professor Dr. Andreas Schuchert vom Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster.

 

Wesentliches Ziel des Kathetereingriffs ist es, die Pulmonalvenen vom linken Vorhof zu isolieren und damit die Ursache des VHF zu beseitigen. Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten mit paroxysmaler, also spontan endender Rhythmusstörung sind danach auch ohne Antiarrhythmikum beschwerdefrei. Dabei sei die Ablation mit Hoch­frequenzstrom gleichwertig zur Kryo­ablation, berichtete der Kardiologe. Beide Verfahren werden zunehmend auch bei persistierendem VHF eingesetzt. Allerdings erleiden etwa 3 Prozent der Patienten ernsthafte Komplikationen, sodass eine gute Aufklärung nötig ist, um zwischen Medikation und Eingriff abzuwägen. Bei jungen Patienten und häufigen VHF-Rezidiven sollte man die Ablation besser frühzeitig einsetzen.

 

Wie Schuchert in PZ 21/2017 ab Seite 30 ausführt, soll die Therapie des VHF die Lebensqualität verbessern und das Leben der Patienten verlängern. »Fast alle Patienten über 65 Jahre brauchen eine orale Antikoagulation«, sagte der Arzt. Die Indikation dazu wird mithilfe des CHADS-VASc-Scores gestellt, der das Schlaganfallrisiko der Patienten erfasst. »Ist die Indikation einmal gestellt, ist das eine lebenslange Therapie.«

 

Porsche statt Traktor

 

Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) sind pharmakologisch so unterschiedlich von den Vitamin-K-Ant­agonisten, dass ein Umdenken in der Antikoagulation notwendig ist. Das berichtete Professor Dr. Susanne Alban von der Christian-Albrecht-Universität Kiel. »Wir müssen die seit Jahrzehnten routinierte Praxis verlassen«, so Alban. Die neuen Wirkstoffe verhielten sich wie Sportwagen im Vergleich zu Traktoren, den Vitamin-K-Antagonisten, und erforden daher einen anderen Umgang.

 

Insgesamt sei die Anwendung der NOAK im Vergleich zu den Vitamin-K-Antagonisten deutlich einfacher und bequemer, sie setzte aber eine gute Adhärenz voraus. Für die optimale Sicherheit sei es auch wichtig, dass die Behandler den aktuellen Kenntnisstand, zum Beispiel aus den Fachinformationen, berücksichtigen. Zudem sollten die Patienten unbedingt ihren Antikoagulations-Ausweis bei sich führen. »Die Apotheker sollten jedes Mal, wenn sie ein NOAK-Präparat abgeben, darauf hinweisen, dass der Ausweis lebensrettend sein kann«, sagte Alban (mehr dazu ab Seite 46).

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa