Pharmazeutische Zeitung online
Neuropathien

Eine therapeutische Herausforderung

01.06.2016  09:45 Uhr

Nervenläsionen, diabetische Neuropathie oder Trigeminusneuralgie: Die Behandlung von Patienten mit neuropathischen Schmerzen stellt Mediziner vor eine Herausforderung. Schon bei der Diagnostik sollte der Arzt ganz genau hinschauen.

»Wenn ein Patient mit Schmerzen zu uns kommt, gilt es zunächst abzuklären, ob der Schmerz wirklich neuro­pathischer Natur ist«, sagte Professor Dr. Claudia Sommer, Neurologin an der Universitätsklinik Würzburg. »Liegt eine entsprechende Grunderkrankung vor? Ist diese die Ursache für den Schmerz?« Viele Symptome seien zwar charakteristisch, aber nicht spezifisch für neuropathische Schmerzen – etwa Taubheitsgefühl, Kribbeln, Brennen oder Berührungsschmerz. Somatische, motorische und andere Ausfallerscheinungen sind dagegen laut Sommer deutliche Hinweise auf eine neurologische Ursache der Beschwerden.

 

Modulation der Schmerzwahrnehmung

Antidepressiva hätten sich in der Therapie bewährt, insbesondere das Trizyklikum Amitriptylin. »Trizyklika verstärken die körpereigene Schmerzhemmung«, erklärte Sommer. Von drei bis sechs Behandelten sei zwar nur bei einem ein Vorteil gegenüber Placebo zu erwarten, dieser Wert sei jedoch »sehr gut in der Schmerztherapie«. Denn durch die intensive Betreuung der Teilnehmer an klinischen Studien falle der Placebo- Effekt heute viel mehr ins Gewicht als früher. »Das erschwert es, die Über­legenheit eines Medikaments nachzuweisen.« Therapielimitierend für den Einsatz von Trizyklika seien meist Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Obstipation, Hypertonie und Gewichtszunahme. Vereinzelt käme es auch zu Arrhythmien, Delir oder zu einer Symptomverstärkung beim Stiff-Person-Syndrom, einer seltenen Autoimmunerkrankung, die mit Muskelsteifheit und schmerzhaften Krämpfen einhergeht.

 

Da Amitriptylin zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit neuropathischen Schmerzen zählt, untersuchten Wissenschaftler, ob der Arzneistoff auch bei topischer Anwendung wirksam ist. Getestet wurde eine Creme mit 4 Prozent Amitriptylin und 2 Prozent Ketamin bei Menschen mit Chemotherapie-bedingter Neuropathie (DOI: 10.1007/s00520-014-2158-7). Der Test verlief erfolglos, so Sommer. In nachfolgenden Studien sei das Medikament zunächst auch bei Patienten mit diabetischer Neuropathie durchgefallen, habe sich dann aber bei postherpetischer Neuralgie als ähnlich wirksam erwiesen wie Gabapentin. »Es gibt also einen Hoffnungsschimmer für das Mittel in dieser Indikation.«

 

Bei diabetischer Neuropathie kommt der selektive Serotonin-Nor­adrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin zum Einsatz. »In der Zulassungsstudie ist Duloxetin nur bei dieser speziellen Indikation untersucht worden, daher ist es nur bei diabetischer Neuropathie indiziert«, sagte Sommer. Einen entscheidenden Nachteil habe der Wirkstoff: Etwa 20 Prozent der Behandelten klagten zu Therapiebeginn über starke Übelkeit. »Dabei handelt es sich jedoch um einen kurzfristigen Effekt, dem man vorbeugen kann, indem man für die ersten zwei Behandlungswochen zusätzlich ein Antiemetikum verordnet.«

 

Die Antiepileptika Gabapentin und Pregabalin sind laut Sommer relativ gut verträgliche Arzneimittel, die bei den meisten Arten von neuropathischem Schmerz eine Therapieoption darstellen. Zwar sei die Studienlage nicht einheitlich, im Mittel hätten sie sich jedoch als wirksam erwiesen. Nur bei HIV- bedingten Neuropathien hätten sie – wie die meisten Standardmedikamente – schlecht abgeschnitten. Die Frage, ob Pregabalin bei Menschen helfen könnte, die auf Gabapentin nicht angesprochen haben, sei schwer zu beantworten. »Das ist nie wirklich getestet worden, es gibt aber Hinweise darauf, dass einige Patienten davon profitieren könnten.«

 

Operation bei Trigeminusneuralgie

 

Bei Trigeminusneuralgie seien die Natrium­kanal-Modulatoren Carbamazepin, Oxcarbamazepin und Lamotrigin Mittel der ersten Wahl. »Wenn diese Arzneistoffe nicht helfen, empfehle ich eine Operation. Alle anderen Medikamente sind in der Regel nicht wirksam«, fasste Sommer zusammen. Häufig drücke ein Blutgefäß auf den Nerv und verursache so den Schmerz. »Das kann man chirurgisch beheben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa