Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Essen im Hellen erhöht Insulinresistenz

Datum 01.06.2016  09:28 Uhr

Von Annette Mende / Ein romantisches Candlelight-Dinner hat gegenüber der Nahrungsaufnahme in einer grell erleuchteten Kantine viele Vorteile. Einer davon ist, dass man die aufgenommene Nahrung besser verstoffwechseln kann, wie Forscher um Dr. Ivy Cheung von der Northwestern University in Chicago jetzt im Fachjournal »Plos One« (DOI: 10.1371/journal.pone.0155601) berichten.

Ihrer Studie zufolge erhöht sich die Insulin­resistenz, wenn Mahlzeiten unter greller Beleuchtung eingenommen werden. Nach einem Abendessen in heller Um­gebung steigt zusätzlich der Glucosespiegel so stark an, dass der Körper ihn durch Insulinausschüttung nicht wieder auf den Ausgangwert senken kann.

Die Wissenschaftler machten ihre Beobachtung an 19 Freiwilligen, die kontrolliert entweder vormittags oder abends jeweils drei Stunden lang hellem Licht mit verstärkten blauen Wellenlängen ausgesetzt wurden. Unter diesen Bedingungen nahmen die Teilnehmer standardisierte Mahlzeiten ein. Hunger und Schläfrigkeit der Probanden wurden mittels anerkannter Fragebögen erfasst, zudem bestimmten die Forscher diverse Blutwerte wie Glucose, Insulin, Cortisol, Leptin und Ghrelin im 30-Minuten-Abstand rund um die Nahrungsaufnahme. Als Vergleich dienten die Werte des jeweiligen Probanden, die tags zuvor unter schummrigen Lichtverhältnissen gemessen worden waren.

 

Sowohl in der Morgen- als auch in der Abendgruppe erhöhte die helle Beleuchtung die Insulinausschüttung und -resistenz und senkte die Schläfrigkeit. Bei Teilnehmern der Abendgruppe war der Glucosepeak nach dem Essen im Hellen signifikant höher als im Dämmerlicht. Er sank durch Insulin nicht wieder auf das Ausgangsniveau. Auf Dauer kann das zu Gewichtszunahme und Typ-2-Diabetes führen.

 

»Unser Ergebnis zeigt, dass die Lichtverhältnisse, unter denen wir essen, den Metabolismus beeinflussen«, sagt Professor Dr. Kathryn Reid, Seniorautorin der Studie. Theoretisch könne man also den Metabolismus durch die Wahl der Beleuchtung beim Essen manipulieren. Warum das so ist, ist bislang jedoch noch unklar. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Leptin

Mehr von Avoxa