Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

Benkert fordert Extra-Honorar

27.05.2013  18:46 Uhr

Von Daniel Rücker, Meran / Das Medikationsmanagement wird in Zukunft eine zentrale Aufgabe der Apotheker sein. Dafür brauche es aber die richtigen Rahmenbedingungen, unter anderem eine angemesse Honorierung, sagte der Vizepräsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Thomas Benkert, in seiner Eröffnungsrede zum Pharmacon Meran.

Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Im Jahr 2050 werden auf 100 Berufstätige 53 Rentner kommen. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Sozialversicherungen und auch auf die konkrete Arbeit in den Apotheken. In Zukunft werde es mehr Menschen mit chronischen Erkrankungen geben, die regelmäßig mehrere Arzneimittel einnehmen müssen, sagte Benkert. Dies lasse das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen und Interaktionen steigen. Gleichzeitig falle es Senioren mit abnehmenden geistigen und motorischen Fähigkeiten schwer, Tabletten korrekt zu teilen, Tropfen genau abzuzählen und alle Medikamente zum jeweils richtigen Zeitpunkt einzunehmen, so der BAK-Vize.

Apothekerliche Leistung

 

Es sei deshalb notwendig, Senioren gemeinsam mit Ärzten und anderen Gesundheitsberufen in multiprofessionellen Teams zu betreuen. In diesen Teams »tragen wir Apothekerinnen und Apotheker zur Optimierung der Arzneimitteltherapie dieser Menschen und damit zum Erhalt des bestmöglichen Gesundheitszustands und bestmöglicher Lebensqualität bei«, sagte Benkert. Keine andere Berufsgruppe könne die Patienten bei der Arzneimitteltherapie besser unterstützen. Die Apotheker kennen die Medikation, könnten sie kontinuierlich analysieren, mögliche Probleme erkennen und gemeinsam mit dem Arzt lösen. Benkert begrüßte die Entscheidung der Bundesregierung, das Medikationsmanagement in der neuen Apothekenbetriebsordnung als apothekerliche Leistung festzuschreiben. Viele Aufgaben seien allein den Apothekern vorbehalten.

 

Ein Selbstläufer wird diese Aufgabe aber nicht. Benkert: »Medikationsmanagement ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die wir nicht einfach erbringen können.« Der Apotheker müsse seine Apotheke so organisieren, dass er ausreichend Zeit für die Betreuung der Patienten habe. Er müsse entscheiden, welche Teilaufgaben pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) übernehmen können. Zudem müsse er die ausreichende Kompetenz seines Teams sicherstellen. Klar sei auch, dass eine solch anspruchsvolle Leistung gesondert bezahlt werden müsse. Sie sei nicht über die Packungspauschale abgedeckt. Benkert: »Zusätzliche Leistungen wie das Medikationsmanagement bedingen auch eine gesonderte Vergütung.«

 

Den Weg dorthin sieht Benkert geebnet. Mit der Einführung der Notdienstpauschale sei der Einstieg in neue Honorierungsformen bereits gemacht. Mit dem Apothekennotdienst-Sicherstellungsgesetz habe der Gesetzgeber honoriert, dass die Apotheker die flächendeckende Arzneimittelversorgung rund um die Uhr garantieren. Vor allem für die Landapotheken sei dies ein wichtiger Schritt.

 

Voraussetzung für eine flächendeckende Versorgung sei aber nicht nur das Honorar, sondern auch eine ausreichende Zahl von Apothekern und Apothekenpersonal. Hier macht sich der BAK-Vize Sorgen. Bis zum Jahr 2025 werde es rund 20 Prozent weniger Schulabgänger geben, bei Haupt- und Realschülern sei der Rückgang besonders dramatisch. Die Apotheker müssten sich deshalb darauf einstellen, in Zukunft noch stärker mit anderen Branchen um den Berufsnachwuchs zu konkurrieren. Benkert: »Wir müssen den Schulabgängern attraktive Angebote machen. Das gilt nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für den Beruf.« Die BAK habe sich für eine neue Ausbildungsordnung für PTA starkgemacht, um die Attrak­tivität des Berufs zu erhöhen. Jetzt liege es an den Apothekern, Schulabgänger auch auszubilden. Bei den PTA müssten auch die Inhalte der Ausbildung an neue Aufgaben wie Information und Beratung angepasst werden. Eine Verlängerung auf drei Jahre hält Benkert dabei allerdings nicht für sinnvoll.

 

Mehr Selbstbewusstsein

 

Mehr pharmazeutisches Selbstbewusstsein forderte Benkert bei Rabattverträgen. Er riet seinen Kollegen, »immer da, wo wir es für notwendig halten, pharmazeutische Bedenken geltend zu machen«. Laut Benkert zeigen Apotheker so pharmazeutische Kompetenz, leisten einen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit der Patienten und helfen, Folgekosten zu vermeiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa