Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zentrallaboratorium

Schlankheitsmittel unter der Lupe

Datum 29.05.2012  17:09 Uhr

ZL / Der Sommer naht – spätestens jetzt müssen die Fettpölsterchen weg. Dabei helfen sollen verheißungsvolle Schlankheitsangebote, die laut Anbieter völlig risikofrei sind. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker hat im Rahmen des Verbraucherschutzes verschiedene Schlankheitsmittel aus dem Internet untersucht.

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Lieber etwas Pflanzliches für die »Naturverbundenen«? Oder einen definierten synthetischen Wirkstoff, der »seriös wirkt«, für alle, die an die Macht der Chemie glauben? Oder ein bisschen für »Body & Soul«? Am liebsten von allem ein bisschen: Und so haben sich die Mitarbeiter des ZL zum einen für ein pflanzliches »Starterpaket« entschieden; ein buntes Sortiment, bestehend aus: LiDa-Kapseln mit neuer Formel, eine Packung LiDa extrem stark, alte Formel, Lose-weight-Coffee-Pulver in Tütchen zusammen mit einer Packung Teebeutel Benefit Health-Tea.

Zum anderen konnten aus der Kategorie »klinisch erprobt« »echte« Acomplia-Kapseln und Acomplia-Tabletten erstanden werden. Erstaunlich, da das Rimonabant enthaltende verschreibungspflichtige Originalpräparat nur kurz vermarktet wurde. Bei eher mäßigem Effekt auf die Gewichtsabnahme traten nämlich als unerwünschte Wirkungen depressive Verstimmungen bis hin zum Suizid auf. Das Schlankheitsmittel wurde deshalb 2008 vom Markt genommen. Und weil »mens sana in corpore sano« gehört, wurde auch noch eine Packung »EPH100« (»Ephedrin«) erstanden. Abgerundet wurde die Bestellung mit »DMAA«-Kapseln, deren Wirkstoff Dimethylamylamin als »legale Alternative zu Amphetamin« vermehrte Adrenalinausschüttung, erhöhte Kon­­­­z­­­entrationsfähigkeit und enorme Energie verspricht. Ebenfalls erstaunlich, da die Substanz seit dem 9. April dieses Jahres verboten ist.

 

Beim Eintreffen der bestellten Waren war zwar beim pflanzlichen Starterpaket für jeden Geschmack etwas dabei, nur fehlten Umverpackung und/oder Gebrauchsinformation und/oder Inhaltsstoffangaben. Die Rimonabant-Präparate bestachen durch ihre Schlichtheit. Angekommen waren ein Blister grüne Kapseln und zwei Blister grüne Tabletten, jeweils ohne Umverpackung oder Gebrauchsanweisung. Lediglich auf der geriffelten Aluminium-Rückseite war die Essenz einer Information abgedruckt: Angegeben waren Wirkstoff (Rimonabant) und Konzentration (20 mg pro Kapsel), die verwendeten Farbstoffe für die Kapselhülle, die Hinweise zu Einnahme »gemäß Anweisung des Arztes«, zur Aufbewahrung »außer Reichweite von Kindern«, zur Dosierung »2 Kapseln pro Tag«, ein Herstell- und Verfallsdatum und eine Chargenbezeichnung »for export only« ließ sich auch noch entziffern. In großer Dose mit wuchtiger Aufmachung wurden 100 feuerrote »EPH-100« Kapseln geliefert. Zusammensetzung und Einnahmeempfehlung waren auf der Rückseite aufgedruckt. Auch die DMAA-Kapseln waren rot (nur kamen die lose im Tütchen).

 

Für die Untersuchung der teilweise komplexen Matrices mussten die unterschiedlichsten analytischen Verfahren angewandt werden, um die Ergebnisse zweifelsfrei zu bestätigen. In allen Präparaten des pflanzlichen Pakets wurde der verschreibungspflichtige, nicht deklarierte Wirkstoff Sibutramin in unterschiedlichen Konzentrationen nachgewiesen. In den »guten alten« Lida-Kapseln war der Inhaltsstoff, der aufgrund starker Nebenwirkungen in allen Industrieländern vom Markt genommen wurde, in einer niedrigen unwirksamen 1-mg-Dosis enthalten, während die »neue« Formel eine verbesserte Wirkung bei 10 mg/Kapsel entfalten könnte. Coffein, (viel) Saccharose und geringe Mengen Sibutramin (kleiner 1 mg/Beutel) fanden wir im Kaffeepulver. Tatsächlich pflanzlich war der Tee, trotzdem wurde auch hier mit einer Prise Sibutramin nachgeholfen. Untersuchungen, ob sich der Wirkstoff in einem Teeaufguss noch bemerkbar machen würde, fanden nicht statt.

 

Acomplia-Kapseln enthielten aufschlämmbare mineralische Substanzen (synonym für Dreck), aber keinen Hauch Wirkstoff, die Tabletten dagegen besaßen den einst zugelassenen Wirkstoff in der deklarierten Menge.

 

Bei den EPH-Kaspeln wurde am »EPH« gespart. Weder Ephedrin noch Ephedra-Extrakt waren nachweisbar. Neben mineralischen Füllstoffen wurde nur noch Coffein nachgewiesen. Sofern die Kapseln der Deklaration entsprechen, hätten sie rein rechnerisch eine Masse von 1,3 g aufweisen sollen. Die Kapseln brachten aber nur 1 g auf die Waage. Nur die DMAA-Kapseln hielten, was sie versprachen. Neben Kaffeesäure, Koffein und Theobromin konnte auch Dimethylamylamin nachgewiesen werden. Zu dumm, dass die Substanz verboten ist.

 

Zusammenfassend hätten wir als Ausbeute den nicht mehr zugelassenen, nicht deklarierten Wirkstoff, gar keinen Wirkstoff, den deklarierten Wirkstoff und/oder verbotenen Wirkstoff.

 

Fazit

 

Von einer Einnahme dieser Schlankmacher raten wir ab. Die getesteten Mittel stellen wegen ihrer Inhaltsstoffe teilweise eine hohe Gefahr für die Gesundheit dar. Ihre Zusammensetzung ist (wenn überhaupt) oft falsch angegeben. Der Verbraucher weiß nicht, was er einnimmt. Selbst wenn Anbieter im Internet Hersteller, Adresse und Inhaltsstoffe angeben – eine Garantie für unbedenkliche Diätmittel ist das nicht. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa