Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

30.05.2011  17:20 Uhr

Meldungen

 

Psychotherapiewegweiser für Migranten

 

PZ / Um in Deutschland lebende Migranten über psychische Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären, gibt es jetzt erstmals einen Wegweiser Psychotherapie speziell für Migranten. Herausgeber sind der BKK Landesverband Bayern, das Bayerische Gesundheitsministerium und das Ethno-Medizinische Zentrum. Melanie Huml, Gesundheitsstaatssekretärin, betont: »Hilfe bei psychischen Problemen anzunehmen, ist für die Betroffenen nicht leicht. Umso schwerer fällt es, wenn auch noch kulturelle oder Sprachbarrieren dazukommen.« Der Wegweiser Psychotherapie geht auf die speziellen Fragen von Migranten zum Thema Psychotherapie ein, gibt Tipps zu Therapiewegen, nennt Ansprechpartner, die weiterhelfen, und stellt auch Kontakt­adressen für Beratungsgespräche in anderen Sprachen zur Verfügung. Der Wegweiser Psychotherapie kann kostenlos unter www.bkk-psychisch-gesund.de abgerufen oder beim BKK Landesverband Bayern unter der E-Mail: reitz-knupp(at)bkk-lv-bayern.de bestellt werden. Als Broschüre ist er in Deutsch, Russisch und Türkisch verfügbar, zum Herunterladen aus dem Internet gibt es ihn darüber hinaus in den Sprachen Arabisch, Englisch, Italienisch, Polnisch und Serbokroatisch. 

 

Männer haben höheres Darmkrebsrisiko als Frauen

 

PZ / Eine wissenschaftliche Studie Münchner Mediziner legt nahe, dass Männer früher mit der Darmkrebsvorsorge beginnen sollten als Frauen. Derzeit empfehlen medizinische Fachgesellschaften Menschen ohne familiäre Vorbelastung für Dickdarmkrebs, sich ab dem 55. Lebensjahr alle zehn Jahre per Koloskopie untersuchen zu lassen. Zwischen Männern und Frauen wird dabei allerdings nicht unterschieden, ein für Professor Dr. Frank Kolligs im Lichte einer neuen Studie »unbefriedigender Zustand«. Der Leitende Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Klinikums der Universität München und seine Kollegen haben die Daten von 625 000 Koloskopien ausgewertet, die die kassenärztliche Vereinigung Bayern dokumentiert hat. Eindeutiges Resultat: »Männer haben in jedem Alter ein deutlich höheres Risiko als Frauen, dass im Rahmen einer Darmspiegelung ein fortgeschrittenes Adenom oder Darmkrebs gefunden wird«, so Kolligs in einer Pressemitteilung. Konsequenterweise sollten Männer früher mit der Dickdarmkrebs-Vorsorge beginnen als Frauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa