Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gentest an Embryonen

Expertenrunde im Gesundheitsausschuss

Datum 30.05.2011  18:30 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / In der Frage der Präimplantations­diagnostik ist der Bundestag tief gespalten. Drei Gesetzentwürfe liegen vor, die Abgeordneten entscheiden noch im Juni ohne Fraktionszwang. Der Gesundheitsausschuss hat in der vergangenen Woche Experten zum Thema befragt.

So voll sind die Ränge im Gesundheitsausschuss des Bundestages nur selten. Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist ein heikles Thema, am vergangenen Mittwoch setze sie sogar das sonst so strikte Reglement bei öffentlichen Anhörungen ein Stück weit außer Kraft. Anders als üblich war die Veranstaltung zeitlich nicht begrenzt, die Abgeordneten sollten ihre Fragen uneingeschränkt an die geladenen Experten stellen können.

Bei der PID werden Embryonen im Reagenz­glas auf Erbkrankheiten untersucht. Das Ziel dieser Methode ist, nur gesunde Embryonen auswählen zu können und diese dann in den Mutterleib einzupflanzen. Bis vor Kurzem galten solche Gentests am Embryonen in Deutschland für unzulässig. Nach einem Urteil des Bundes­gerichtshofs (BGH) muss der Bundestag die PID nun aber neu regeln. Im Juli 2010 hatte das Gericht entschieden, dass sich aus dem Embryonenschutzgesetz kein grundsätzliches Verbot der Präimplan­ta­tions­diagnostik ableiten lässt und den Ge­setz­geber zu einer Klarstellung aufgefordert. Wie bei ethisch umstrittenen Fragen üblich, stimmt der Bundestag dabei ohne Frak­tions­zwang ab.

 

Drei Gesetzentwürfe liegen vor

 

Drei Gruppen von Abgeordneten haben Gesetzentwürfe vorgelegt. Eine von ihnen fordert ein striktes Verbot der PID. Der zweite Entwurf will ein Verbot mit wenigen Ausnahmen. In Fällen, in denen das Risiko einer Tot- oder Fehlgeburt genetisch bedingt sehr hoch ist, soll PID möglich sein. Die dritte Gruppe schließlich fordert, die PID auch dann zuzulassen, wenn es bei den Eltern die Veranlagung für andere schwerwiegende Erbkrankheiten gibt.

 

Die Medizinethikerin Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert befürwortet diesen letzen Gesetzentwurf, der die PID als einziger Vorschlag nicht grundsätzlich ablehnt. Paare, die PID in Anspruch nähmen, wollten sich und ihrer Familie Belastungen ersparen und seien keinesfalls auf Designerbabys aus. »Für diese Menschen ist die PID ein Segen«, sagte sie. Dass Behinderte mit der Zulassung der Präimplantationsdiagnostik diskriminiert werden, glaubt Schöne-Seifert nicht. Auch die Pränataldiagnostik, die ebenfalls darauf abziele, ein gesundes Kind zur Welt zu bringen, habe die Integration behinderter Menschen in den vergangenen Jahren schließlich nicht beeinträchtigt.

 

Behinderte fühlen sich ausgeschlossen

 

Dr. Peter Radtke sieht das anders. Er ist Mitglied im Deutschen Ethikrat und leidet unter der Glasknochenkrankheit. »Ich habe mich in der Gesellschaft selten so ausgeschlossen gefühlt, wie in der Diskussion um die PID«, sagte Radtke. Wenn sein Leben allein der Tatsache geschuldet sei, dass es zum Zeitpunkt seiner Geburt keine PID gab, sei das diskriminierend. Neben Deutschland sind Gentets an Embryonen auch in Österreich untersagt. Beide Länder hätten eine besondere Vergangenheit, sagte Radtke mit Blick auf den Nationalsozialismus. »Die Sensibilisierung für das Thema Selektion ist hier glücklicherweise weiter vorangeschritten als anderswo.«

 

Auch der ehemalige Ratvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Professor Dr. Wolfgang Huber, lehnt Präimplantationsdiagnostik ab. Menschliches Leben aufgrund unerwünschter Eigenschaften zu verwerfen sei unethisch, so Huber im Bundestag. Die Humangenetikerin Dr. Sigrid Graumann von der Universität Oldenburg sagte, eine politische Entscheidung für ein Verfahren, dessen explizites Ziel es ist, die Existenz von kranken und behinderten Kindern zu vermeiden, dürfe es nicht geben.

 

Graumann will die PID auf solche Fälle begrenzen, in denen die Wahrscheinlichkeit für eine Tot- oder Fehlgeburt sehr hoch ist. Sie kritisierte, dass bei dem Verfahren überschüssige Embryonen entstehen für deren Verwendung es bislang »keine einfachen, ethisch und gesellschaftlich zufriedenstellenden Lösungen« gibt. Daher müsse man die PID so weit wie möglich beschränken.

 

In vielen Ländern ist die Präimplantationsdiagnostik schon lange erlaubt, so etwa in Großbritannien. Dort würden pro Jahr gerade einmal 200 PID-Untersuchungen stattfinden, sagte der Gynäkologe Professor Dr. Klaus Diedrich von der Universität Lübeck. »Ein Dammbruch hat also nicht stattgefunden.« Gentests an Embryonen würden auch niemals zum Standardverfahren werden, so Diedrich. »Dafür ist die Methode einfach viel zu mühsam.« / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa