Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EHEC-Epidemie

Antikörper hilft gegen Komplikationen

Datum 30.05.2011  17:22 Uhr

Von Annette Mende und Daniela Biermann / Eculizumab hilft laut Fallberichten gegen das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS), eine gefürchtete Komplikation der Infektion mit enterohämorrhagischen Escherichia-coli-Bakterien (EHEC). Derzeit setzen deutsche Kliniken den monoklonalen Antikörper als experimentelle Therapie ein.

Eculizumab (Soliris®) ist ein humanisierter monoklonaler IgG-Antikörper. Er ist seit 2007 in Deutschland zugelassen, allerdings zur Behandlung paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH). In einem Leserbrief an die Fachzeitschrift »New England Journal of Medicine« berichteten jetzt Wissenschaftler um den Heidelberger Kinder­nephrologen Professor Dr. Franz Schaefer von drei erfolgreichen Behandlungsversuchen, bei denen sie Eculizumab drei Kindern mit HUS verabreicht hatten (doi: 10.1056/NEJMc1100859). Die Fälle traten nicht in Zusammenhang mit der aktuellen Epidemie auf. Obwohl die Dreijährigen zuvor über mehrere Tage mit einem Plasmaaustausch behandelt worden waren, waren sie auf eine Dialyse angewiesen und litten unter einer fortschreitenden Beteiligung des zentralen Nervensystems. Nach Start der Eculizumab-Therapie verbesserte sich der Zustand der Patienten dramatisch innerhalb von 24 Stunden. Die Kinder erhielten mehrere Eculizumab-Infusionen mit einem Intervall von sieben Tagen und konnten nach Ende der Behandlung mit vollständig wiederhergestellter Nierenfunktion und normalem neurologischen Status entlassen werden.

 

Das beeindruckende Ansprechen der drei Kinder auf die Therapie mit Eculizumab legt aus Sicht der Autoren den Schluss nahe, dass das von den EHEC-Bakterien produzierte Shigatoxin das sogenannte Komplementsystem der Erythrozyten angreift. Denn Eculizumab entfaltet seine Wirkung über einen Schutz dieses Systems: Bei Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), zu deren Therapie der Antikörper zugelassen ist, verhindert es die Spaltung des Komplementproteins C5 in Fragmente. Dadurch wird die Zerstörung der betreffenden roten Blutkörperchen unterbunden.

 

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein berichtete am Sonntag von ersten Therapieerfolgen mit Eculizumab bei Patienten mit schwerem HUS, aber man dürfe den Antikörper nicht als Wundermittel bezeichnen. Ob die Verbesserungen wirklich mit der Antikörpergabe zusammenhingen, sei noch unklar. Auch die Medizinische Hochschule Hannover äußerte sich zurückhaltend positiv zu den Therapieversuchen. Am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg hatten Ärzte bis Montagmittag den Antikörper bei elf Patienten eingesetzt. Wie erfolgreich der »Rettungsversuch« ist, werde sich aber erst in drei bis vier Wochen zeigen. / 

 

Mehr Informationen zu EHEC und Eculizumab finden Sie unter EHEC-Epidemie: Erreger identifiziert, Quelle unbekannt sowie in der Rubrik Zum Thema.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderEHEC

Mehr von Avoxa