Pharmazeutische Zeitung online

Deutschland im Stress

25.05.2009  15:05 Uhr

<typohead type="3">Deutschland im Stress

Von Jana Kroll, Berlin

 

Jeder dritte Deutsche fühlt sich im Dauerstress. Das belegt eine repräsentative Umfrage, die vergangene Woche in Berlin vorgestellt wurde. Sie zeigt, dass die Dauerbelastung sämtliche Bevölkerungsschichten betrifft und die Gesundheit durchaus schädigt.

 

Acht von zehn Deutschen empfinden ihr Leben oft als stressig, jeder Dritte sogar die ganze Zeit. Und jeder Fünfte bekommt die Folgen gesundheitlich zu spüren. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Telefon-Umfrage unter 1014 Menschen zwischen 14 und 65 Jahren, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa, das FAZ-Institut und die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam durchführten. »Die Kosten für die Unternehmen und die Folgen für das deutsche Gesundheitssystem sind erheblich«, sagte der TK-Vorstandsvorsitzende Professor Dr. Norbert Klusen bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung der Umfrage vergangene Woche in Berlin.

 

Aus der Umfrage geht auch hervor, dass Stress alle Bevölkerungsschichten betrifft. So fühlen sich 30 Prozent der Schüler und Studenten, 33 Prozent der Erwerbstätigen und 36 Prozent der Erwerbstätigen in Führungspositionen häufig oder ständig gestresst. Noch höher, nämlich bei 38 Prozent, liegt dieser Wert bei den Hausfrauen (und -männern). Damit stehen sie also sogar noch stärker unter Strom als Topmanager.

 

Als Hauptursachen für Stress im Job nannten die Befragten vor allem Hetze und Termindruck, gefolgt von einer ständigen Informationsüberflutung, dem Zwang, immer erreichbar zu sein, ungenauen Anweisungen und einem zu hohen Arbeitspensum. Davon unterscheiden sich die Nöte der Hausfrauen und -männer. Etwa die Hälfte von ihnen gab in der Umfrage an, eigene Interessen zurückzustellen und sich um die eigene Altersabsicherung sowie den Lebensunterhalt zu sorgen. Schüler und Studenten empfinden insbesondere Prüfungssituationen und Leistungsdruck als stressig und fürchten, nach der Ausbildung keinen Arbeitsplatz zu finden.

 

»Je höher das Stress-Level, desto kränker die Menschen«, sagte Karin Gangl vom FAZ-Institut bei der Pressekonferenz. Als die häufigsten Symptome nannten die ständig Gestressten in der Umfrage Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Erschöpfungszustände und Kopfschmerzen. Hinzu kommen psychische Veränderungen wie Nervosität, Gereiztheit, Angstzustände und Schlafstörungen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen traten bei ihnen mit 18 Prozent doppelt so häufig auf wie bei den wenig bis gar nicht Gestressten. Das Problem ist nicht neu. So sieht die Weltgesundheitsorganisation Stress als eines der größten Gesundheitsrisiken des 21. Jahrhunderts.

 

Als bevorzugte Mittel zum Stressabbau nannten die Befragten in der Umfrage Sport, Bewegung an der frischen Luft und Gespräche mit Partner, Familie oder Freunden. »Auch die eigene Einstellung und der Umgang mit Stress können negative gesundheitliche Auswirkungen verhindern«, sagte Gangl.

 

Das Hauptproblem sieht Helen Heinemann vom Hamburger Institut für Burn-out-Prävention (IBP) in der Kopplung von Leistung und Selbstwert. Dieser Kreislauf lasse sich oft durch den Einbau von Tätigkeiten in den Alltag durchbrechen, bei denen man nicht zwingend Erfolge zeigen müsse, wie etwa den Besuch einer Chorgruppe oder Unternehmungen mit Freunden. Speziell für berufstätige Eltern, die ihrer Erfahrung nach häufig von Burnout betroffen sind, entwickelte Heinemann gemeinsam mit der TK »Work-Life-Balancing«-Kurse. Berufstätige Eltern lernen hierbei, Kind und Karriere besser unter einen Hut zu bringen, ohne dabei selbst auf der Strecke zu bleiben. »Stress lässt sich nie ganz vermeiden«, sagte die Psychologin. »Aber wir können beeinflussen, wie wir damit umgehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa