Pharmazeutische Zeitung online
Neuverblisterung

Mit Sicherheit kein Königsweg

27.05.2008  16:42 Uhr

Pharmacon Meran 2008

<typohead type="3">Neuverblisterung: Mit Sicherheit kein Königsweg

Die Neuverblisterung kann einzelnen Patienten Vorteile bringen und die Compliance verbessern. Doch Studien zufolge lässt sich nur eine Minderheit der Arzneimittel verblistern, und Blister müssen häufig umgestellt werden, sodass sich die Technik nicht für die Regelversorgung chronisch Kranker anbietet.

 

Unter Neuverblisterung versteht man die patientenindividuelle Zusammenstellung mehrerer Arzneimittel in gemeinsamen Blistern, zumeist in Wochenrationen, erklärte Malte Wolff von der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Die einzelnen Tabletten können dabei aus Einzelblistern oder aus Großgebinden stammen. Ziel der Verblisterung sei eine Vereinfachung des Therapieregimes, Verbesserung der Compliance und des Outcomes und somit finanzielle Einsparungen.

 

Doch nicht alle Arzneimittel lassen sich neu verblistern. Dies ist nur bei festen oralen Darreichungsformen, die dauerhaft in gleicher Konzentration eingenommen werden, möglich, sagte Wolff. Sprays, Säfte und Tropfen sowie zu teilende Tabletten fielen heraus. Da der Therapieerfolg durch eine gesteigerte Therapietreue verbessert werden soll, sind Vorteile nur bei Patienten mit schlechter Therapietreue zu erwarten, und dies auch nur, wenn die Non-Compliance unbeabsichtigt ist. Wenn sie beabsichtigt ist oder auf kognitiven und funktionellen Defiziten beruht, hilft auch eine Neuverblisterung nicht, erklärte Wolff. Zudem sind Vorteile bei der Compliance nur zu erwarten, wenn zur verblisterten Dauermedikation nur wenige Arzneimittel der Bedarfs- oder Akutversorgung und wenig andere Darreichungsformen wie Tropfen oder Sprays hinzukommen.

 

Als positive Wirkung einer Neuverblisterung nannte Wolff, dass die Einnahme besser kontrolliert werden könne, die Handhabung einfacher und die Fehlerrate niedriger sei. Als negativ wertete er, dass durch die Verblisterung der Bezug der Patienten oder des Pflegepersonals zum einzelnen Arzneimittel verloren ginge. Zudem sei die Therapiefreiheit des Arztes eingeschränkt, da nicht alle Arzneimittel zu verblistern sind.

 

Wie hoch diese Rate ist, zeigt ein von assist Pharma in Auftrag gegebenes Modellprojekt im Saarland, in dem in mehreren Pflegeheimen die Medikation der Bewohner verblistert wurde. Die wissenschaftliche Auswertung des Projekts von Professor Dr. Karl Lauterbach zeigte, dass nur knapp 30 Prozent der ärztlich verschriebenen Medikation verblistert werden konnte. Der Rest gehörte entweder zur Bedarfsmedikation, war keine feste orale Darreichungsform, war nicht blisterfähig oder nicht Teil des Sortiments des verblisternden Unternehmens, erklärte Wolff. »Wenn nur ein Drittel verblistert wird, reicht dies nicht aus, um die Compliance zu verbessern.« Die direkten Einsparungen bei den Arzneimittelausgaben hätten 4,2 Prozent betragen. Zudem musste jeder zweite bis fünfte Blister im Untersuchungszeitraum umgestellt werden. Die Umstellungsraten lagen zwischen zehnmal pro Jahr und zweimal pro Monat. Insgesamt fiel die Analyse des Modellprojekts wohl wenig günstig aus. »Im Lauterbach-Gutachten ist kein Passus enthalten, in dem die Verblisterung für Pflegeheime im großen Maßstab empfohlen wird«, sagte der Volkswirt.

 

Im Rahmen von Disease-Management-Programmen (DMP) könnte eine Verblisterung Vorteile bringen, da Chroniker mehrere Arzneimittel als Dauermediaktion erhalten. Hier würden sich DMP zu Diabetes oder zur koronaren Herzerkrankung anbieten. Wer sich für solche Programme einschreibe, sei in der Regel aber motiviert, informiert und werde zudem noch geschult, sagte Wolff. »Die Compliance ist bei diesen Patienten schon gut, eine Verbesserung durch Verblistern ist kaum zu erwarten«, so der Referent. Im Rahmen der DMP könne eine marktgerechte Lösung gefunden werden. Derzeit sei ihm aber keine Krankenkasse bekannt, die sich darum bemühe.

 

»Verblisterung kann bei einzelnen Patienten eine Verbesserung bewirken«, schloss Wolff. »Ein Königsweg im Sinne einer umfassenden Versorgung ist sie mit Sicherheit nicht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa