Pharmazeutische Zeitung online
Pharmakotherapie

Im Alter vorsichtig dosieren

27.05.2008  16:42 Uhr

Pharmacon Meran 2008

<typohead type="3">Pharmakotherapie: Im Alter vorsichtig dosieren

Die Arzneimitteltherapie im Alter ist mit besonderen Risiken verbunden; dies betrifft vor allem ältere Frauen. Den Apothekern als wichtigste Anlaufstelle für Senioren komme hier eine besondere Verantwortung zu, sagte Professor Dr. Ulrich Jaehde von der Universität Bonn.

 

Eine rationale Therapie müsse immer möglichst weit individualisiert werden, forderte der Apotheker. Individualisierung und leitliniengerechtes Vorgehen seien aber keine Gegensätze. Vielmehr böten Leitlinien eine sichere Basis für eine rationale Arzneitherapie.

 

Physiologische Alterungsprozesse von Organen wie Leber und Niere zählen zu den wichtigsten Faktoren, die die Pharmakokinetik beeinflussen. Wichtig zu wissen: Die Kreatininkonzentration im Serum eignet sich bei Senioren nicht zur Abschätzung der Nierenfunktion. Vielmehr sollte die Dosisanpassung bei vorwiegend renal eliminierten Arzneistoffen anhand der Kreatinin-Clearance erfolgen.

 

Auch die Pharmakodynamik verändert sich im Senium. Paradebeispiel ist die verstärkte Wirkung von Benzodiazepinen. Besonders empfindlich reagiert das alternde Zentralnervensystem auf Arzneistoffe. So können Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Unruhe, Kau- und Schluckbeschwerden auf das Konto von anticholinergen Substanzen gehen. Jaehde: „Anticholinergika sollte man bei älteren gebrechlichen Patienten möglichst vermeiden.” Außerdem müsse man bei jeder Arzneitherapie bedenken, ob diese die Sturzgefahr erhöhen könnte.

 

Jaehde nannte wichtige Elemente einer rationalen Arzneitherapie: sorgfältige Wirkstoffauswahl, Anpassung der Dosis an die Organfunktion des Patienten, regelmäßige Kontrolle der Medikation und Unterstützung der Compliance. Mehr zur Pharmakotherapie bei älteren Patienten lesen Sie im Titelbeitrag der PZ 21/08: Arzneimitteltherapie: Mehr Überblick trotz Polymedikation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa