Pharmazeutische Zeitung online
Geriatrische Patienten

Gefährliche Medikation im Altenheim

27.05.2008  16:42 Uhr

Pharmacon Meran 2008

<typohead type="3">Geriatrische Patienten: Gefährliche Medikation im Altenheim

Arzneimittelbezogene Probleme treten bei Senioren und Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen viel häufiger auf als gemeinhin vermutet. 1995 zeigte die Berliner Altersstudie, dass 53 Prozent der betagten Frauen mit Arzneimitteln unter-, über- oder fehlversorgt waren.

 

Diese Zahl nannte Apotheker Frank Hanke, Geschäftsführer der Gero PharmCare GmbH, Köln. Im Rahmen des OPAL-Projekts erfassen Apotheker in Altenheimen arzneimittelbedingte Risiken. Das Projekt »Optimierte Arzneimittelversorgung im Alter« ist ein multidisziplinäres, von wissenschaftlichen Instituten und sozialen Verbänden begleitetes Arzneimittelversorgungsmodell, in dem die geriatrische Pharmazie eine entscheidende Rolle spielt, berichtete Hanke.

 

Die Apotheker betreuten 168 Bewohner in zwei nordrhein-westfälischen Heimen über 16 Monate. Mehr als die Hälfte der Senioren bekam mehr als sechs Dauermedikamente. Bei 77 Prozent traten arzneimittelbezogene Probleme (ABP) auf. Zu den schwersten gehörten zentralnervöse und gastrointestinale Störungen sowie Stürze. Etwa die Hälfte der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) war vermeidbar. »Die schwersten UAW sind am ehesten vermeidbar«, stellte der Referent fest. Grundsätzlich sollten ältere Menschen so wenig Medikamente wie möglich, aber so viel wie nötig bekommen, denn sie erleiden häufiger UAW und mit der Zahl der Medikamente steigt deren Risiko drastisch an. Demenzkranke Menschen und ältere untergewichtige Frauen sind besonders gefährdet.

 

UAW haben gravierende Folgen für den Senior und die Gesellschaft, sagte Hanke. Pro 100 Heimbewohner würden statistisch gesehen zwei bis drei pflegebedürftig, die Arbeitszeit einer Pflegekraft werde von betroffenen Senioren beansprucht und Risikopersonen kämen etwa 50 Tage pro Jahr wegen vermeidbarer UAW ins Krankenhaus.

 

Hanke trat nachdrücklich für mehr Sicherheit in den Heimen ein. Diese beruhe auf drei Säulen: patientenindividuelle Therapie, Kompetenzsteigerung durch Fort- und Weiterbildung und Qualitätssicherung der Versorgungsabläufe. In Heimen solle eine neue Präventions- und Fehlerkultur geschaffen werden. Apotheker könnten hier wesentlich mehr Verantwortung übernehmen. Die neue Weiterbildung zum »Apotheker/Fachapotheker für geriatrische Pharmazie« vermittle das nötige strukturierte Wissen für diese Aufgabe. Dieses Gebiet sei eine Ausprägung der klinischen Pharmazie und vereine Elemente der Gerontologie, Geriatrie und klinischen Pharmazie, erklärte Hanke. Ziel ist es, Medikations-sicherheit, -effektivität und -rationalität zu steigern.

 

Der Apotheker nannte ein Beispiel aus dem OPAL-Projekt. Bei 90 Bewohnern eines Heims fanden die Apotheker 56 Dispensierfehler, die beim Stellen der individuellen Medikation auf Station entstanden waren. Zum Beispiel fehlte ein Mittel oder ein falsches war in den Dispenser eingefüllt oder eine Arzneiform war schlecht geteilt. Übernahm der Apotheker das Stellen der Medikation, ging die Fehlerzahl sofort um 90 Prozent zurück. Zudem wurden Schulungen für die Pflegekräfte erarbeitet. Mit verblüffendem Erfolg, wie Hanke berichtete: Eine 15- bis 20-minütige Schulung, zum Beispiel zum korrekten Tablettenteilen, sowie organisatorische Verbesserungen reduzierten die Fehlerzahl nachhaltig um 63 Prozent.

 

Ob in der Offizinapotheke, im Krankenhaus oder Altenheim: Apotheker sollten auf die Top Ten der risikoreichsten ABP achten, empfahl Hanke. Dazu zählte er

 

Sturzrisiko durch Psychopharmaka oder Antihypertensiva,

gastrointestinale Blutungen durch nicht-steroidale Antirheumatika oder Phenprocoumon,

Appetitlosigkeit, Verstopfung und Übelkeit als UAW,

Schwindel und Übelkeit durch Multimedikation,

Toxizität durch Herzglykoside,

Verwirrtheit infolge anticholinerg wirksamer Arzneimittel,

allergische Reaktionen auf Antibiotika,

Benommenheit durch Psychopharmaka,

Fehlen einer adäquaten Schmerztherapie und/oder Analgesie,

Patient kann sein Arzneimittel nicht richtig anwenden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa