Pharmazeutische Zeitung online
Saarland

Hecken springt Celesio zur Seite

29.05.2007  17:50 Uhr

Saarland

<typohead type="3">Hecken springt Celesio zur Seite

Von Daniel Rücker

 

Der saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken (CDU) geriert sich weiter als Reformer des Arzneimittelmarktes. In einer Pressemeldung fordert er jetzt den Fall des Fremd- und Mehrbesitzverbotes und macht sich damit zum Unterstützer des DocMorris-Besitzers Celesio/Gehe.

 

Seit fast einem Jahr führt Hecken nun seinen Kampf gegen die heilberufliche Apotheke. Im vergangenen Juli hatte er mit der nach deutschem Recht illegalen Betriebsgenehmigung für die DocMorris-Apotheke in Saarbrücken die Diskussion um den Fremdbesitz von Apotheken angeheizt. Elf Monate später hat DocMorris und die Apotheke einen neuen Besitzer, doch der Unterstützer aus dem Ministerium ist derselbe geblieben: »Wir brauchen dringend eine Liberalisierung des Arzneimittelmarktes statt nationaler protektionistischer Schutzwälle«, sagt Hecken in der Presseerklärung. Das Fremd- und Mehrbesitzverbot sei ein Relikt aus vergangener Zeit, behauptet er ohne näher auszuführen, was sich seit diesen Zeiten substanziell geändert habe. Es sei an der Zeit, dass nun auch Handelsketten Apotheken besitzen dürften.

 

Seine Begründung, warum der deutsche Markt dereguliert werden müsse, ist dabei grotesk. Innerhalb Europas gebe es große Unterschiede bei den Arzneimittelpreisen. Diese Unterschiede seien nur möglich, weil sich Deutschland gegenüber dem Ausland abschotte, behauptet der Minister, der nur wenige Wochen zuvor dem Verblisterer Assist-Pharma einen Besuch abgestattet hatte. Assist gehört zu dem Imperium des Arzneimittelimporteurs Edwin Kohl, der das Geld für die Startinvestitionen in Assist dem Umstand verdankt, dass die europäischen Märkte für Arzneimittel weitgehend durchlässig sind.

 

Das Fremd- und Mehrbesitzverbot, behauptet Hecken, würde von den Herstellern hochpreisiger Arzneimittel dazu genutzt, sich vor der Konkurrenz eigener Produkte aus dem Ausland zu schützen. Der große Deregulierer aus dem Saarland verschweigt dabei geflissentlich, dass die Länder mit den preiswertesten Arzneimitteln in der Regel diese Preise staatlich festsetzen, was gemeinhin nicht als Indiz für einen deregulierten Markt gilt.

 

Seltsam geht es auch weiter in Heckens Ausführungen. So behauptet der Gesundheitsminister, dass Sicherheit im Verkehr und Handel mit Arzneimitteln heute nicht mehr an die inhabergeführte Apotheke gebunden sein müsse, weil »die Zeiten, in denen der Apotheker selbst Pastillen und Salben anrührte und verkaufte« längst vorbei seien. Auch angestellte Apotheker könnten dies garantieren, so Hecken, ohne weiter zu erklären, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt.

 

Der Präsident der saarländischen Apothekerkammer, Manfred Saar, wertet Heckens Pressemeldung als erneuten Versuch, die gesamte Apothekerschaft zu diskreditieren. Das Fremd- und Mehrbesitzverbot diene nicht als Schutz vor lästiger Konkurrenz, sondern als Schutz des Bürgers. Das von Hecken skizzierte Szenario erschließe keine Wirtschaftlichkeitsreserven, sondern schaffe oligopolartige Strukturen und zerschlage Mittelstand und freie Berufe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa