Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Gehe verliert 30 Prozent

23.05.2007  14:47 Uhr

Großhandel

<typohead type="3">Gehe verliert 30 Prozent

Von Thomas Bellartz

 

Nach Auffassung eines Mitbewerbers dürfte die Celesio-Tochter Gehe rund 30 Prozent ihres bisherigen Großhandelsumsatzes einbüßen. Zurzeit liegen die Verlust nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen 15 und 25 Prozent. Unterdessen hat das Bundeskartellamt dem DocMorris-Erwerb zugestimmt.

 

»Wir spüren die Abwanderungen der Apotheker deutlich«, sagte der geschäftsführende Gesellschafter eines privaten Pharmagroßhändlers am Dienstag gegenüber der PZ. Er rechne damit, dass die Gehe »durchaus 30 Prozent oder mehr verlieren kann«. Innerhalb des Großhandels hat sich derweil herumgesprungen, dass die Gehe nach Marktanteilen hinter die Anzag zurückgefallen sein dürfte. Im vergangenen Jahr hatte Gehe in Deutschland rund 3,6 Milliarden Euro verdient. Sollte der Wettbewerber Recht behalten, dann könnte Celesio/Gehe in Deutschland auf ein ganzes Jahr gerechnet womöglich ein Umsatzverlust von einer Milliarde Euro drohen. Eine realistische, aktuelle Einschätzung dürfte indes die Größenordnung zwischen 15 und 20 Prozent sein. Tendenz allerdings, steigend, weil Verträge teilweise zu bestimmten Terminen gekündigt werden oder andere Großhändler prüfen, ob sie die Verbindlichkeiten der Apotheke bei der Gehe übernehmen können oder wollen. Derweil häufen sich Berichte über merkwürdige Vertriebspraktiken der Gehe. So sollen Apothekern Einmalzahlungen in Höhe von 50.000 Euro geboten worden sein, damit sie ihre Arzneimittel weiterhin bei der Gehe beziehen.

 

Der Börsenkurs hat sich bei rund 50 Euro je Aktie stabilisiert. Nicht eingepreist haben dürften die Anleger zum einen die Großhandelsumsatzverlust der Gehe in Deutschland sowie die eher schleppenden Aktivitäten bei DocMorris. Seit Jahresbeginn tragen erst 29 Apotheken das DocMorris-Kreuz. Um auf die angekündigten mehr als 100 Franchisenehmer zu kommen, müsste das Management einen Zahn zulegen.

 

Unterdessen hat das Bundeskartellamt Europas größtem Pharmahändler grünes Licht für die Übernahme der niederländischen Internet-Versandapotheke gegeben. »Die Freigabe erfolgte am 25. Mai«, sagte eine Sprecherin der Behörde am Dienstag auf Anfrage. Die im MDAX notierte Celesio hatte den Kauf von rund 90 Prozent der Anteile an DocMorris am 26. April überraschend bekannt gegeben. Die übrigen knapp 10 Prozent blieben beim Management von DocMorris. Die Internet-Versandapotheke soll als Unternehmen im Celesio-Konzern rechtlich selbstständig bleiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa