Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Unspezifische Effekte stärker beachten

Datum 30.05.2006  15:09 Uhr

Pharmacon Meran 2006

<typohead type="3">Unspezifische Effekte stärker beachten

Zum Gesamteffekt jeder Therapie tragen die spezifischen Wirkungen eines Arzneistoffs, aber auch unspezifische Effekte bei. Umstritten ist, ob ein Homöopathikum spezifisch wirken kann. Möglicherweise mobilisiert die Anwendung der Methode jedoch unspezifische Effekte beim Patienten. Gezielt erforscht ist dies noch nicht.

 

Angst vor Nebenwirkungen, mangelnde Erfolge schulmedizinischer Methoden, Neigung zur Alternativmedizin oder Interesse an »gesunder Lebensführung« sind einige der Motive, die Patienten veranlassen, sich der Homöopathie zuzuwenden. Eine Schweizer Studie ergab, dass es oft Frauen, gut situierte jüngere Menschen, Städter oder multimorbide Menschen sind, die eine homöopathische Behandlung suchen. Auch Personen, denen eine gesunde Lebensführung wichtig ist oder die Skepsis gegenüber bestimmten Impfungen äußern, sind der Methode eher zugeneigt, berichtete Professor Dr. Reinhart Schüppel, Leiter der Abteilung Psychosomatik der Fachklinik Furth im Wald.

 

Wie kommt überhaupt ein Therapieeffekt zustande? Dazu tragen verschiedene Komponenten bei, unter anderem der natürliche Verlauf einer Krankheit, Placeboeffekte und die spezifische Intervention. Dies gilt auch für chemisch-synthetische Medikamente. So zeigte eine Studie 1998, dass nur ein Viertel der Effektstärke einer antidepressiven Therapie auf das Medikament, die Hälfte jedoch auf Placeboeffekte und ein Viertel auf den natürlichen Verlauf zurückzuführen war. Die Beeinflussung des natürlichen Verlaufs ist eine Domäne der regulativen Therapien, die Nutzung des Placeboeffekts eine Aufgabe der Psychologie und allgemeinen Psychotherapie, erklärte der Mediziner. Spezifische Effekte seien schließlich das Feld der naturwissenschaftlichen Medizin und der differentiellen Psychotherapie.

 

»Naturwissenschaftler und Ärzte sind stolz auf die spezifischen Ansätze ihrer Therapie, sie verschenken dabei aber drei Viertel des möglichen Effekts«, gab Schüppel zu bedenken. Er formulierte die Hypothese, dass die Homöopathie nicht nur einem diffusen Patientenwunsch nach »sanfter« oder »ganzheitlicher« Medizin entspreche, sondern auch unspezifische Effekte mobilisieren könnte. Diese ließen sich in randomisierten klinischen Studien aber nicht erfassen, da sie durch das Studiendesign gerade herausgefiltert werden sollen. Besser geeignet seien naturalistische Designs, zum Beispiel Anwendungsbeobachtungen.

 

»Unspezifische Effekte sollte man nicht als Einbildung abqualifizieren; es sind Effekte, die pharmakologisch nicht erklärbar sind«, sagte der Referent. In der emotionsgeladenen Debatte um den Wert verschiedener Therapieverfahren werde der Begriff Placeboeffekt meist als Vorwurf oder als Beleidigung gebraucht. Er sehe jedoch eine Herausforderung für die Forschung darin, den Anteil unspezifischer Effekte am Therapieerfolg herauszufinden.

 

In der Apotheke und der Selbstmedikation erfolgt die homöopathische Therapie meist nach den »bewährten Indikationen« mit Tiefpotenzen, in der »klinischen Homöopathie« nach einfachen Kriterien, zum Beispiel den Modalitäten (Bedingungen der Verbesserung oder Verschlechterung der Symptome). Im Gegensatz dazu ist die klassische Homöopathie gekennzeichnet durch eine sehr differenzierte Symptom\-erhebung, die Gabe (meist) von Hochpotenzen und lange Beobachtungsintervalle. Dies erfordere eine sehr intensive Arzt-Patienten-Beziehung, beschrieb Schüppel.

 

Er nahm Ärzte und Apotheker gleichermaßen in die Pflicht. Apotheker sollten den Patienten eine »niedrigschwellige professionelle Hilfe« zur Komplementärmedizin anbieten. Sie könnten über Homöopathie informieren und beraten, Patienten kritisch begleiten und mögliche Risiken frühzeitig aufdecken. Ein »höherschwelliges professionelles Angebot« stellen die Ärzte bereit, die für eine differenzierte Diagnostik und Therapie zuständig sind. Beide Berufsgruppen seien gefordert, schwere Krankheitsverläufe und Schäden zu verhindern. »Wir müssen die Alternativmedizin ärztlich verantwortet anbieten, damit Patienten sie ausprobieren können, ohne Schaden zu erleiden.«

 

Für Schüppel gibt es kein »Entweder-oder« im Streit der Therapierichtungen. Anstelle des gegenseitigen Kampfes halte er es für wichtig, Schwächen und Defizite von Schul- und Alternativmedizin aufzudecken und festzustellen, welche Methode einem Patienten am besten helfen kann. Diese sei dann einzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa