Pharmazeutische Zeitung online

Malaria tropica ist heilbar

30.05.2006  15:09 Uhr

Pharmacon Meran 2006

<typohead type="3">Malaria tropica ist heilbar

Nach Schätzung der WHO erkranken jedes Jahr mehr als 500 Millionen Menschen an Malaria, eine bis drei Millionen von ihnen sterben daran. Die meisten sind Kinder. In Deutschland werden jedes Jahr zwischen 600 und 800 Malariapatienten registriert. Privatdozent Dr. August Stich von der Missionsärztlichen Klinik, Würzburg, referierte zum augenblicklichen Stand der Therapie.

 

Bei jeder Beratung müssten nach Meinung des Tropenmediziners auf jeden Fall die Epidemiologie und Resistenzen berücksichtigt werden, die aus den entsprechenden Karten entnommen werden können. In den P-Regionen sollte eine Prophylaxe vorgenommen werden. Dabei sei die Expositionsprophylaxe durch lange helle Kleidung, Aufenthalt in mückensicheren Räumen mit Klimaanlage und Insektengittern, Moskitonetze, die mit Insektiziden imprägniert sein sollten, und die Anwendung von Repellentien  äußerst wichtig. Eine Chemoprophylaxe kann mit Chloroquin (Resochin®) unter Beachtung der Resistenzgebieten (zum Beispiel Äthiopien) vorgenommen werden, selten in Kombination mit Proguanil. Als Alternativen nannte Stich Mefloquin (Lariam®), wobei ZNS-Nebenwirkungen sehr häufig auftreten können. Ein Resistenzgebiet für diese Substanz ist Thailand. In Afrika ist Mefloquin gut wirksam. Weitere Alternativen sind Atovaquon/Proguanil (Malarone®) und Doxycyclin, das off-label angewandt wird, aber gute Wirkung auf die Plasmodien hat.

 

In den T-Gebieten wird eine notfallmäßige Selbsttherapie empfohlen, wenn das Fieber über 38 Grad steigt und eine Inkubation von sieben Tagen vorliegt. Stich empfiehlt außerdem, an Ort und Stelle einen erfahrenen Arzt aufzusuchen, der den Parasiten diagnostizieren kann. Als Mittel der Wahl bezeichnet der Tropenmediziner die Kombination von Lumefantrin und Artemether (Riamet®). Von diesem Medikament müssen 24 Tabletten innerhalb von drei Tagen genommen werden. Die Heilungsrate ist überzeugend. Atovaquon/Proguanil wirkt aus seiner Sicht zu langsam. Mefloquin und Chloroquin scheiden für ihn als Stand-by-Medikation aus.

 

Stich warnt davor, diese Mittel erst in den Ländern (aus Kostengründen) zu besorgen. Die Fälschungsrate sei sehr hoch, so dass die Therapie nicht sicher sei. Er bedauert, dass zurzeit in Deutschland noch nicht parenteral applizierbare Artemisine mit hoher Qualität für die Therapie der schweren Malaria zur Verfügung stehen. Komplizierte Verläufe sollten ohnehin immer in Absprache mit erfahrenen Tropenmedizinern therapiert werden, so seine Empfehlung.

 

Es sei eine Irrmeinung: Einmal Malaria, immer Malaria. Malaria tropica ist heilbar, so die klare Aussage des Tropenmediziners. Abschließend gab er den Zuhörern noch die Empfehlung mit:

 

bei Fieber nach Tropenaufenthalt immer an Malaria denken

eine schnelle Diagnose anstreben

sachgerechte Therapie einleiten

dann ist die Malaria ohne Folgeschäden heilbar.

 

Entsprechende Informationen können aus den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin entnommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa