Pharmazeutische Zeitung online

Guter Impfschutz auf weiten Reisen

30.05.2006  15:09 Uhr

Pharmacon Meran 2006

<typohead type="3">Guter Impfschutz auf weiten Reisen

Durchfall ist auf Fernreisen die häufigste Befindlichkeitsstörung , doch die lästigen Symptome klingen meist nach einigen Tagen von selbst wieder ab. Viele Infektionen verlaufen erheblich schwerer. Umso wichtiger ist eine individuelle Beratung vor Reiseantritt. Dabei sollte der Apotheker Reiseart und -dauer sowie Komorbiditäten berücksichtigen.

 

»Sie sollten Ihre Kunden so beraten, dass diese mit großer Freude verreisen und gesund wiederkommen«, empfahl Professor Dr. Thomas Weinke vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam.

 

Der häufigsten Reiseerkrankung, der Diarrhö, kann man gut vorbeugen. Doch laut einer Studie befolgen nur 3 Prozent der Fernreisenden die bekannten Regeln zu Ernährung und Hygiene und meiden rohe ungeschälte Nahrungsmittel und Trinkwasser. 95 Prozent akzeptierten Getränke mit Eiswürfeln, 90 Prozent aßen Salate und 80 Prozent tranken Leitungswasser. Dabei wäre die konsequente Befolgung der Ernährungsregeln an den ersten Reisetagen besonders wichtig, denn die meisten Durchfallerkrankungen setzen nach drei bis fünf Tagen ein. Weitaus häufigster Erreger sind Enterotoxin produzierende Escherichia-coli-Stämme (ETEC), die nicht entzündliche wässrige Durchfälle auslösen. Andere Übeltäter sind Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Rotaviren, Amöben oder Lamblien.

 

In der Regel reicht eine orale Rehydratation (ORS) zur Therapie aus. Notfalls könne man auch zu gesüßten Getränken und salzigem Gebäck greifen, sagte der Mediziner. Um die hohe Stuhlfrequenz zu reduzieren und Krämpfe zu mildern, kann man Motilitätshemmer wie Loperamid (nicht bei blutigen Stühlen, Fieber, Kleinkindern) und Probiotika wie Saccharomyces-Hefen ergänzen. Antibiotika sind nur bei einer Dysenterie mit Fieber und blutigem Durchfall indiziert, betonte Weinke. An erster Stelle stehen Chinolone wie Ciprofloxacin, gefolgt von Azithromycin (zum Beispiel bei Reisen in Südostasien), Cotrimoxazol und Ampicillin.

 

Eine Cholera-Infektion spielt für den Normaltouristen meist keine Rolle. Dennoch ist der orale Totimpfstoff interessant, da er auf Grund der Ähnlichkeit der Choleratoxin-B-Untereinheit mit dem hitzelabilen ETEC-Toxin durch eine immunologische Kreuzreaktion teilweise auch vor ETEC-Infektionen schützen kann (Beispiel Dukoral®). Sinnvoll könnte der Impfstoff für Menschen mit Vorerkrankungen, zum Beispiel mangelnder Magensäureproduktion oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, bei Dauereinnahme von Protonenpumpenblockern und Immunsupprimierte sein, sagte Weinke.

 

Jede Fernreise sollte Anlass sein, den Schutz gegen Diphtherie, Tetanus und Polio (Asien, Afrika) aufzufrischen. Dank der äußerst erfolgreichen Impfkampagnen gegen Poliomyelitis seit den 1960er-Jahren ist die Krankheit fast ausgerottet. Fatalerweise gab es 2004/05 eine neue Polio-Welle in Nigeria, die von dort die Sahelzone, den Jemen und Ägypten erfasste. »Wer dorthin reist, muss unbedingt geimpft sein.«

 

Große Bedeutung bei Reisen ins tropische Afrika und Teile Südamerikas hat der Schutz vor Gelbfieber. Die Erkrankung ist zwar sehr selten, verläuft aber oft tödlich, erklärte der Mediziner. Eine Impfung (Beispiel Stamaril®), die in Deutschland nur die zugelassenen Gelbfieberimpfstellen geben dürfen, schützt zehn Jahre. Wer bei einem längeren Aufenthalt im tropischen Afrika engen Kontakt zu Einheimischen hat, sollte sich auch vor Meningokokken schützen. Dafür steht eine tetravalente Polysaccharid-Vakzine bereit (Beispiel Mencevax®). Kontrovers wird über die Tollwutgefahr diskutiert. »Wenn Tollwut ausbricht, endet sie immer tödlich.« Jährlich sterben weltweit etwa 60.000 Menschen daran. Während in Afrika und Indien hauptsächlich wilde Hunde das Virus übertragen, gehen 90 Prozent der humanen Tollwutfälle in den USA auf das Konto infizierter Fledermäuse. In Deutschland werden jährlich 12 bis 15 tollwütige Fledermäuse identifiziert, berichtete Weinke. Füchse werden mit Ködern gegen Tollwut geimpft. Die heutigen Impfstoffe bezeichnete der Experte als effektiv und sicher (Beispiel: Rabivac®, Rabipur®, Tollwut Impfstoff HDC®). Nach dreimaliger Impfung geben sie auch bei unbemerkter Infektion Sicherheit. Die postexpositionelle Behandlung ist in fernen Ländern nur selten möglich. Tollwut-Immunglobulin, das nach einem Biss benötigt wird, stehe fast nie zur Verfügung, sagte Weinke. Er sehe daher eine Indikation für Langzeitreisende und Rucksackurlauber in Endemiegebiete.

 

Doch nicht nur ferne Kontinente bergen Gefahren. Kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel sind Hauptquelle für Hepatitis-A-Virus-Infektionen. »Salopp gesagt, steigt das Risiko östlich der Oder und südlich der Alpen.« In einer Studie war ein Viertel der in Italien und Spanien angebotenen Schalentiere mit HAV infiziert. Die Impfstoffe schützen effektiv und eignen sich auch für Last-minute-Urlauber (Beispiele: Havrix®, Vaqta®, Havpur®).

 

Wer in Süddeutschland, Österreich, Tschechien oder dem Baltikum wandern will, sollte sich vor FSME schützen, denn diese Länder gelten als Hochendemiegebiete für das von Zecken übertragene Virus. Das Schnellimpfschema über 21 Tage eignet sich auch für kurz entschlossene Urlauber, ist aber nur für Encepur® zugelassen, nicht für den Mitbewerber FSME Immun®. Die Postexpositionsprophylaxe ist nicht mehr im Handel. Da Zecken häufig auch Borrelien übertragen, sollte man sie möglichst rasch mit einer speziellen Zange oder spitzen Fingernägeln entfernen, riet Weinke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa