Engagierte Teilnehmer bei neuen CAVE-Seminaren |
30.05.2006 15:09 Uhr |
<typohead type="3">Engagierte Teilnehmer bei neuen CAVE-Seminaren
Im Apothekenalltag bleiben die vielfältigen Möglichkeiten von CAVE oft ungenutzt. Abhilfe schafften hier das Basisseminar »CAVE kennen lernen« und das Aufbauseminar »CAVE anwenden«.
In einer Zeit, in der immer höhere Anforderungen an die Beratungsqualität der Apotheke gestellt werden, bleiben wesentliche Funktionen der Apothekenprogramme mit den vielfältigen Möglichkeiten von CAVE oft ungenutzt. Dabei erleichtern automatische Arzneimittelrisiko-Prüfungen die Information und Beratung der Kunden hinsichtlich individueller Arzneimittelsicherheit erheblich.
Ziel der CAVE-Seminare von ABDATA in Meran war es, den Einstieg in die Anwendung zu erleichtern und zum regelmäßigen Einsatz von CAVE zu motivieren. Erste Schritte dazu: Das Kennenlernen von Inhalten und Funktionen und das Üben mit Hilfe von praktischen Fallbeispielen. Mit einer neuen Seminarstruktur und einem geeigneten Anwendungsprogramm konnten sich Interessenten am Einsatz von CAVE entsprechend ihrem persönlichen Kenntnisbedarf informieren.
Im Basisseminar »CAVE kennen lernen« wurden die Grundlagen für den Einsatz von CAVE bei altersbezogenen Anwendungsrisiken, geschlechtsspezifischen Indikationen und Allergien sowie chronischen Erkrankungen und besonderen Lebensumständen gelegt. Die Demonstration praxisnaher Beispiele rundete das Seminar ab.
Im Aufbauseminar »CAVE anwenden« wurden die im Basisseminar erworbenen Kenntnisse vertieft. Im Vordergrund stand die aktive, selbstständige Arbeit an einem Apothekensystem. Mit Eifer wurden anhand vielfältiger Fallbeispiele gegebenenfalls mit Hilfestellung durch das Seminarteam die entsprechenden CAVE-Hinweise für die Beispielkunden analysiert. Wenn es die Situation erforderte, konnte mit Hilfe von CAVE und der ABDA-Datenbank auch eine geeignete alternative Medikation ermittelt werden. Ausführliche Informationen zur Durchführung von Alternativsuchen unterstützten die Teilnehmer bei ihren Recherchen. Hier erwiesen sich gute Kenntnisse der ABDA-Datenbank, speziell der ABDATA-Indikationen und des ATC-Codes, als ausgesprochen nützlich.
Die ausführlichen systemneutralen Unterlagen zu beiden Seminaren ermöglichen den Teilnehmern auch nach dem Kongress die Bearbeitung und Übung der Fallbeispiele am eigenen Apothekensystem sowie die Information der Kolleginnen und Kollegen. Denn es bestand Einigkeit, dass die Beratung in der Apotheke das gesamte pharmazeutische Team fordert.