Pharmazeutische Zeitung online

Engagierte Teilnehmer bei neuen CAVE-Seminaren

30.05.2006  15:09 Uhr

Pharmacon Meran 2006

<typohead type="3">Engagierte Teilnehmer bei neuen CAVE-Seminaren

Im Apothekenalltag bleiben die vielfältigen Möglichkeiten von CAVE oft ungenutzt. Abhilfe schafften hier das Basisseminar »CAVE kennen lernen« und das Aufbauseminar »CAVE anwenden«.

 

In einer Zeit, in der immer höhere Anforderungen an die Beratungsqualität der Apotheke gestellt werden, bleiben wesentliche Funktionen der Apothekenprogramme mit den vielfältigen Möglichkeiten von CAVE oft ungenutzt. Dabei erleichtern automatische Arzneimittelrisiko-Prüfungen die Information und Beratung der Kunden hinsichtlich individueller Arzneimittelsicherheit erheblich.

 

Ziel der CAVE-Seminare von ABDATA in Meran war es, den Einstieg in die Anwendung zu erleichtern und zum regelmäßigen Einsatz von CAVE zu motivieren. Erste Schritte dazu: Das Kennenlernen von Inhalten und Funktionen und das Üben mit Hilfe von praktischen Fallbeispielen. Mit einer neuen Seminarstruktur und einem geeigneten Anwendungsprogramm konnten sich Interessenten am Einsatz von CAVE entsprechend ihrem persönlichen Kenntnisbedarf informieren.

 

Im Basisseminar »CAVE kennen lernen« wurden die Grundlagen für den Einsatz von CAVE bei altersbezogenen Anwendungsrisiken, geschlechtsspezifischen Indikationen und Allergien sowie chronischen Erkrankungen und besonderen Lebensumständen gelegt. Die Demonstration praxisnaher Beispiele rundete das Seminar ab.

 

Im Aufbauseminar »CAVE anwenden« wurden die im Basisseminar erworbenen Kenntnisse vertieft. Im Vordergrund stand die aktive, selbstständige Arbeit an einem Apothekensystem. Mit Eifer wurden anhand vielfältiger Fallbeispiele ­ gegebenenfalls mit Hilfestellung durch das Seminarteam ­ die entsprechenden CAVE-Hinweise für die Beispielkunden analysiert. Wenn es die Situation erforderte, konnte mit Hilfe von CAVE und der ABDA-Datenbank auch eine geeignete alternative Medikation ermittelt werden. Ausführliche Informationen zur Durchführung von Alternativsuchen unterstützten die Teilnehmer bei ihren Recherchen. Hier erwiesen sich gute Kenntnisse der ABDA-Datenbank, speziell der ABDATA-Indikationen und des ATC-Codes, als ausgesprochen nützlich.

 

Die ausführlichen systemneutralen Unterlagen zu beiden Seminaren ermöglichen den Teilnehmern auch nach dem Kongress die Bearbeitung und Übung der Fallbeispiele am eigenen Apothekensystem sowie die Information der Kolleginnen und Kollegen. Denn es bestand Einigkeit, dass die Beratung in der Apotheke das gesamte pharmazeutische Team fordert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa