Pharmazeutische Zeitung online

Der Weg zum richtigen Mittel

30.05.2006  15:09 Uhr

Pharmacon Meran 2006

<typohead type="3">Der Weg zum richtigen Mittel

Je ausgefallener und einzigartiger ein Symptom ist, umso wertvoller ist es für die Wahl des passenden homöopathischen Mittels. Hilfreich ist ferner, wenn der Patient die Ursache seiner Beschwerden und die Bedingungen für Verbesserung oder Verschlechterung angeben kann.

 

»Heile sanft und dauerhaft«, forderte Samuel Hahnemann von sich und seinen Schülern. Anfänger in der Homöopathie sollten daher unbedingt mit Tiefpotenzen, in Deutschland meist D4 oder D6, beginnen und damit ausführlich Erfahrung sammeln, riet Hella Heinrich, Apothekerin und Diplom-Homöopathin, im Seminar »Homöopathie in der Beratung durch den Apotheker«. Mit zunehmendem Wissen könne man auch höhere und hohe Potenzen einsetzen. »In der Hand des Könners sind Hochpotenzen wertvoller.« Nach homöopathischer Lehre greifen sie tiefer in das Geistig-Seelische des Menschen ein und werden auch bei chronischen Krankheiten eingesetzt.

 

Tiefpotenzen decken ein breiteres Symptomspektrum ab und eignen sich daher für die Empfehlung in der Apotheke. Wie wichtig typische Beschwerden für die Mittelwahl sind, zeigte Heinrich an einigen Fallbeispielen. Klagt der Kunde über Halsschmerzen, ist dies wenig aussagekräftig; zielführender sind Charakteristika, zum Beispiel der Beginn der Beschwerden um eine bestimmte Uhrzeit, die Farbe der Zunge oder des Stuhlgangs oder ein süßlicher Mundgeruch. Die Referentin erläuterte an Beispielen, wie man durch Repertorisieren und Arzneimittelbild auch in kurzer Zeit das passende Mittel finden kann.

 

Die Referentin wandte sich gegen allgemeine Einnahmeschemata für Homöopathika. Nach der ersten Gabe müsse man abwarten. Tritt eine deutliche Besserung ein, wird die Gabe nicht wiederholt. Bei leichtem Ansprechen erfolgt eine zweite Gabe, die gegenüber der ersten leicht verändert sein sollte. Beispielsweise kann man jetzt die Globuli in Wasser auflösen und schluckweise trinken. Die Menge ist dabei egal, in der Praxis haben sich drei bis fünf Kügelchen oder Tropfen durchgesetzt, aber »es reicht auch ein Globulus«, sagte Heinrich. Wenn sich die Symptome nach der ersten Einnahme verändern, muss man eventuell das Mittel wechseln. Bei einer deutlichen Reaktion, egal ob im Hauptsymptom oder einem anderen Körperbereich, müsse man unbedingt eine Pause einlegen, betonte die Homöopathin.

 

Grundsätzlich wirkt eine D4 oder D6 einige Stunden lang und kann mehrmals am Tag genommen werden. Eine D12 wirke einen bis zwei Tage, höhere C-Potenzen Wochen bis Monate. Aus homöopathischer Sicht ähnele eine D6 der C6, auch wenn sich die Konzentrationen rechnerisch deutlich unterscheiden.

 

Homöopathika sollten immer an einem neutralen Ort gelagert werden, also nicht in der Nähe des Computers, Kühlschranks oder Mikrowellenherds. Die meisten Mittel sind nach Ansicht der Referentin nahezu unbegrenzt haltbar. Menthol störe die Arzneimittelwirkung fast immer; man sollte dem Patienten daher eine Menthol-freie Zahnpasta empfehlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa