Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis

TK will mehr Studien und ­weniger Emotionen

23.05.2018  10:18 Uhr

Von Anna Pannen, Berlin / Für die positiven Wirkungen von medizinischem Cannabis gibt es zu wenige Belege, ­außerdem haben die Deutschen ein falsches Bild von dem Mittel. Das hat der Chef der Techniker Krankenkasse (TK) Dr. Jens Baas bei der Vorstellung des Cannabis-Reports der TK kritisiert. Es handele sich um ein emotionales Thema, zu dem es auch viele Anfragen von Versicherten gebe, so Baas. Er plädierte für einen sachlicheren Umgang.

 

Baas bemängelte, es gebe kaum Evidenz für die Wirkung von Cannabis. Das befanden auch Studienautor Professor Dr. Gerd Glaeske von der Uni Bremen und der Schmerzmediziner Professor Dr. Michael Schäfer von der Charité Berlin. Es gebe nur wenige Studien, oft ohne Vergleichsgruppen, und sie verglichen allesamt Cannabis-Präparate mit Placebo, nicht mit anderen medikamentösen Therapien, so die Heilberufler. 

 

Die Ergebnisse der Studien seien meist wenig aussagekräftig. »Andere Arzneimittel mit so schwacher Evidenz würden niemals das AMNOG passieren«, sagte Glaeske. Baas forderte, Cannabis müsse seinen Sonderstatus verlieren und wie andere Medikamente eine Frühe Nutzenbewertung durchlaufen.

 

Seit der Freigabe von medizinischem Cannabis auf Rezept hat die TK über knapp 3000 Verordnungsanträge entschieden, etwa zwei Drittel genehmigt und 2017 rund 2,3 Millionen Euro für die Behandlung mit Cannabis ausgegeben. Das sei verglichen mit anderen Therapien nicht viel Geld, sagte Baas. Abgelehnt würden Anträge meist, weil es bessere Therapieoptionen gebe oder der Antrag fehlerhaft sei.

 

Am häufigsten (rund 5800 Mal) verschrieben Ärzte den TK-Versicherten Sativex® Spray ­(Nabiximols), gefolgt von Cannabis-­Zubereitungen und Dronabinol-Rezepturen (3300 Mal) sowie Cannabisblüten (2300 Mal). Canemes® (Nabilon) wurde rund 150 Mal abgegeben, importierte Fertigarzneien nur 70 Mal. Cannabisblüten waren laut Report mit monatlichen Kosten von bis zu 2200 Euro am teuersten, Sativex mit höchstes 370 Euro ­Monatskosten am günstigsten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa