Pharmazeutische Zeitung online
Ebola-Ausbruch

Impfungen haben begonnen

23.05.2018  10:18 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Ebola-Virus breitet sich in der Demokratischen Republik Kongo weiter aus und hat mittlerweile auch die Millionenstadt Mbandaka erreicht. Die Regierung des Kongo hat in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Impfungen begonnen, um die Verbreitung des Erregers einzudämmen. Auch experimentelle Wirkstoffe sollen zum Einsatz kommen.

 

In der nordwestlichen kongolesischen Provinz Equateur wurden bislang 46 mögliche, wahrscheinliche und bestätigte Ebola-Erkrankungen gemeldet. 26 Menschen starben an Ebola-ähnlichen Symptomen wie Fieber und Blutungen. 

 

Die meisten Fälle traten in der ländlichen Region Bikoro auf, vier bestätigte Fälle wurden aus der Stadt Mbandaka gemeldet, die die mehr als eine Million Einwohner hat. Mehr als 7500 Dosen des experimentellen Impfstoffs rVSV-ZEBOV wurden bereits in die betroffenen Gebiete geliefert, heißt es in einer Mitteilung der WHO. Die Lebendvakzine enthält als Vektor das Vesicular Stomatitis Virus (VSV), dem das Gen für das Oberflächen-Glykoprotein des Ebola-Virus eingefügt wurde. Der Impfstoff ist noch nicht zugelassen, befindet sich aber in der Überprüfung durch die zuständigen Behörden. Gespendet wurde der Impfstoff vom Herstellerunternehmen Merck, die Impfallianz Gavi stellt zudem 850 000 Euro für die Durchführung der Impfungen bereit.

 

Die Impfung des medizinischen Personals habe schon begonnen, heißt es in der Mitteilung. Ringvakzinierungen seien in Vorbereitung. Bei diesen wird quasi ein Ring von Personen um identifizierte Ebola-Patienten vakziniert. Hierfür müssen möglichst alle Kontaktpersonen der Patienten sowie deren Kontakte rasch gefunden und geimpft werden. Insgesamt sei eine Ringvakzinierungen ein komplexer Prozess, zumal der Impfstoff bei – 60 bis – 80 °C gelagert werden muss, was eine besondere Herausforderung darstellt.

 

Zusätzlich zum Impfstoff könnten auch experimentelle Arzneimittel gegen Ebola bei Patienten zum Einsatz kommen, meldet das Fachjournal »Nature« auf seiner Nachrichtenseite. Die WHO sichte derzeit die vorliegende Evidenz zum Nutzen der Ebola-Medikamente, und die Hilfsorganisation »Ärzte ohne Grenzen« sei mit der ­Regierung der Demokratischen Republik Kongo in entsprechenden Verhandlungen.

 

Infrage kommen neben ZMapp, einem Antikörpermix zur passiven Immunisierung gegen Ebola, auch die beiden antiviralen Substanzen Favipiravir, ein Inhibitor der viralen RNA-abhängigen RNA-Polymerase, und Remdesivir (GS-5734), ein Nucleotid-Analogon. Die Substanzen waren auch schon in dem großen Ausbruch von 2014 bis 2016 angewendet worden. Das kongolesische Gesundheitsministerium müsse dem Einsatz der Medikamente im Rahmen von Studien noch zustimmen. Dieses Mal müsse der Einsatz aber gerechter erfolgen als bei der damaligen Ebola-Epidemie, als vor allem Mitarbeiter der internationalen Hilfsorganisationen behandelt worden waren, heißt es in dem »Nature«-Artikel (DOI: 10.1038/d41586-018-05205-x). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa