Pharmazeutische Zeitung online
Fachmedium des Jahres

DAC/NRF erhält Sonderpreis

23.05.2018  10:18 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Das Apotheken-Standardwerk Deutscher Arzneimittel-Codex/Neues Rezeptur-Formularium (DAC/NRF) ist als bestes Fachmedium des Jahres 2018 ausgezeichnet worden.

 

Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse erhielt DAC/NRF einen Sonderpreis für die erfolgreiche digitale Transformation. Die Jury erkannte damit an, dass es DAC/NRF vorbildlich gelungen ist, das Angebot von der Loseblattsammlung auf eine Online-Plattform umzuziehen.

 

Die markanten blauen Ordner von DAC/NRF sind allen Apothekenmitarbeitern wohlbekannt. Das Loseblattwerk, das in regelmäßigen Abständen ergänzt und erneuert wird, war bis 2012 die einzige Form, in der die Rezeptursammlung zur Verfügung stand. Mittlerweile nutzen immer mehr Apotheker DAC/NRF stattdessen oder auch parallel ­digital – als DVD-ROM oder im Internet. 

 

Die ­Online-Plattform enthält ­neben dem Hauptwerk zusätzlich 600 Tipps zur ­Rezeptur, 2300 kommentierte Rezeptur­formeln und weitere digitale Arbeitshilfen. Abonnenten können ­direkt aus ihrem Laborprogramm auf die Inhalte zugreifen. »Eine mustergültige Transfor­mationsgeschichte, in der Veränderungen als Chance aktiv genutzt werden«, fand die Jury.

»Mit der Novellierung der Apothekenbetriebsordnung im Jahr 2012 fiel die Pflicht weg, DAC/NRF als Ausstattung in der Apotheke zu haben. Damals standen wir vor der Herausforderung, jeden Abonnenten zu überzeugen, DAC/NRF auch zukünftig zu abonnieren«, sagte Peter Steinke, Geschäftsführer der Avoxa-­Mediengruppe, bei der Preisverleihung. Diese Herausforderung sei nur durch eine konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Mitarbeiter in den Apotheken zu meistern gewesen. »Heute haben wir eine Marktdurchdringung von annährend 100 Prozent«, freute sich Steinke. Und nicht nur in Deutschland wird DAC/NRF viel und gerne genutzt. »DAC/NRF ist als Hilfsmittel zur Qualitätssicherung der Rezepturarzneimittel in Apotheken international führend«, ergänzte Dr. Andreas Kiefer, Vorsitzender der DAC/NRF-Kommission und Präsident der Bundesapothekerkammer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa