Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

»Unverbindlicher Zettel«

24.05.2016  09:33 Uhr

Von Daniel Rücker, Meran / Zum 54. Mal trafen sich die Apotheker aus Deutschland beim Pharmacon Meran. Selbstverständlich dominieren pharmazeutisch-wissenschaftliche Themen die Veranstaltung. Zum Start wurde es aber politisch. Der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Andreas Kiefer, machte keinen Hehl aus seiner Enttäuschung über ein insuffizientes E-Health-Gesetz.

Kiefer ist mit der Vereinbarung zum Medikationsplan nicht zufrieden. Er kritisiert vor allem die wenig konkrete Beschreibung der apothekerlichen Aufgaben. Es sei bereits im Gesetz festgelegt worden, dass die Apotheker nur eine untergeordnete Rolle spielen sollen. 

 

Anfang Mai hatten sich der Deutsche Apothekerverband, die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf ein gemeinsames Vorgehen beim Medikationsplan geeinigt. Mit dem Gesamtergebnis ist Kiefer dennoch nicht glücklich. Das liegt vor allem an der Position der Bundesregierung, die die Apotheker im Gesetz weitgehend aus der Verantwortung genommen hat. Kiefer: »Ein Medikationsplan ohne begleitende Medikationsanalyse und kontinuierliches Medikationsmanagement ist zu kurz gesprungen«, kritisierte der BAK-Präsident bei der Eröffnung des Pharmacon Meran am 22. Mai. Ein Medikationsplan in Papierform allein verbessere die Arzneimitteltherapiesicherheit nicht. Kiefer: »Der Medikationsplan umfasst keine Medikationshistorie.«

 

Der grundsätzliche Fehler beim Medikationsplan sei, dass die Apotheker nur eine sehr unverbindliche Rolle bekommen haben, sagte Kiefer. So sei es vollkommen ungewiss, ob ein Arzt die dem Apotheker vom Gesetz zugestandenen handschriftlichen Ergänzungen tatsächlich übernimmt. Er ist zumindest nicht dazu verpflichtet. Damit sei der Nutzen des Medikationsplans bereits fragwürdig. »Wenn nicht bereits vor seiner Erstellung eine umfassende Medikationsanalyse durchgeführt wird und der Patient im Anschluss kontinuierlich von Arzt und Apotheker gemeinsam betreut wird, bleibt der Medikationsplan ein Muster ohne Wert«, so Kiefer. Spätestens in der nächsten Legislaturperiode müsse der elektronische Plan kommen, forderte Kiefer. Auf Papier bleibe der Medikationsplan ein unverbindlicher Zettel.

 

Für Kiefer ist der Plan nur ein Baustein für die vernetzte digitale Kommunikation der Heilberufe untereinander. Funktionieren könne dieser daher nur, wenn es einen sicheren digitalen Zugang zu den sensiblen Patientendaten gibt. Deshalb müsse bis spätestens Januar 2019 mit der Einführung des elektronischen Medikationsplans die sichere Kommunikation zum einen zwischen den Apothekern untereinander und zum anderen mit den anderen Heilberufen und den Rechenzentren stehen. Ab diesem Zeitpunkt müssten deshalb alle Apotheken in Deutschland an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen sein.

 

Heilberufsausweis

 

Ein zentrales Element ist dabei der Heilberufsausweis. Er soll ebenfalls Anfang 2019 ausgerollt werden. Erste Karten werden laut Kiefer in diesem Juli ausgegeben. Im Herbst sollen dann die ersten Tests mit den Karten und den Konnektoren beginnen. Im Gegensatz zu vielen anderen Prozessen, soll die Ausgabe der Heilberufsausweise nicht regional von den Landesapothekerkammern erfolgen. Stattdessen soll es einen bundeseinheitlichen Heilberufsausweis geben. Das ist auch deshalb sinnvoll, weil so ein Apotheker den Ausweis auch dann weiter nutzen kann, wenn er in ein anderes Bundesland zieht.

 

Das Vorhaben ist ambitioniert. Angesichts der Bedeutung dieser Ausweise und dem möglichen Missbrauchspotenzial kann die Verteilung nicht auf dem normalen Postweg erfolgen. Hohe Sicherheitsstandards seien zwingend nötig, sagte Kiefer. Da die BAK jedoch mit Hochdruck auf den Stichtag hinarbeite, ist er zuversichtlich, dass der Zeitplan eingehalten werden kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa