Pharmazeutische Zeitung online
DNAzyme

Künstliche DNA gegen Asthma

20.05.2015  10:20 Uhr

Von Daniel Rücker / Mit künstlichen DNA-Molekülen wollen Wissenschaftler die Lungenfunktion von Patienten mit allergischem Asthma verbessern.

 

In einer klinischen Studie der Phase IIa mit dem DNAzyme SB010 konnten Forscher der Universität Marburg und des Biotech-Unternehmens Sterna Biologicals die Symptome von Asthmatikern nach einer allergischen Reaktion sig­nifikant verbessern.

Die sogenannten DNAzyme seien eine vollkommen neue Wirkstoffklasse, sagt Professor Dr. Harald Renz vom Institut für Laboratoriumsmedizin an der Marburger Universität. Er ist Senior­autor der aktuellen Publikation im »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMoa1411776) und forscht seit mehr als zehn Jahren an diesen potenziellen Wirkstoffen.

 

SB010 ein enzymatisch wirksames DNA-Molekül. Es wird künstlich hergestellt und besteht aus einem einzelnen DNA-Strang. Der Wirkstoff wird inhaliert und hemmt durch enzymatische Spaltung den Transkriptionsfaktor GATA-3. Dieser spielt bei der allergischen Entzündungsreaktion eine wichtige Rolle, indem er die Th2-Lymphozyten reguliert.

 

Die multizentrische randomisierte Studie stand unter der Leitung von Professor Dr. Norbert Krug von der Medizinischen Hochschule Hannover. Nach einer spezifischen Allergenprovokation konnte die Behandlung über 28 Tage die Lungenfunktion der Patienten in der Phase der asthmatischen Spätreaktion um 35,1 Prozent gegenüber Placebo verbessern. Während der frühen Phase der allergischen Reaktion besserte SB010 die Lungenfunktion um 21,8 Prozent. Nach Angaben von Renz erwies sich die neue Substanz als sicher und gut verträglich.

 

Sollten sich diese positiven Ergebnisse in größeren Studien bestätigen, könnte SB010 für Patienten mit aller­gischem Asthma eine neue Therapie­option werden. Für die andere Hälfte der Asthmatiker, also jene mit nicht allergischem Asthma, wird die Substanz vermutlich keine Option sein. Sicher ist auch, dass es bis zur Marktreife – wenn sie denn erreicht wird – noch einige Jahre dauert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa