Pharmazeutische Zeitung online
Medizingeschichte

Flöhe im Museum

20.05.2015  10:20 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Winzig klein, aber springlebendig ist das Objekt der aktuellen Ausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt. In der Ausstellungsreihe »Medizin unter der Lupe« dreht sich alles um den Floh.

»Der Floh ist ein ungemein vielseitiger kleiner Kerl, der eine äußerst innige Beziehung zum menschlichen, vor allem zum weiblichen Körper pflegte«, berichtet Museumsleiterin Professor Dr. Marion Ruisinger. 

 

Dabei geht es weniger um den kranken als vielmehr um den gesunden Körper. Früher galten Flöhe zwar als lästige Blutsauger, aber nicht als Seuchen- und Pestboten. Das innige Miteinander von Mensch und Floh hatte teilweise amüsante Seiten: Man baute Flohfallen, legte Flöhe an die Kette, bewunderte ihre Sprungkraft und amüsierte sich im Flohzirkus. Die Naturforscher des Barock legten die Tierchen unters Mikroskop, das damals auch »Flohglas« hieß. Vor allem war man überzeugt, dass Frauen mehr unter den Mitbewohnern zu leiden hatten als Männer. Die Flöhe galten als Liebhaber des süßen Bluts und der zarten Haut. Weil der Floh vom Blut der »gewitzten Frauenzimmer« lebte, galt er als besonders schlaues Tier.

 

Die Exponate beschränken sich nicht auf den Anatomiesaal, sondern springen fröhlich durch alle Räume und alle Fensternischen. »Freuen Sie sich auf den ältesten Floh der Welt, auf Blumenbachs Floh an der Kette, Flohbeine aus Meißener Porzellan und bekleidete Flöhe«, lädt Ruisinger ein. Ein Highlight für Zoologen ist der 50 Millionen Jahre alte Floh, der in baltischem Bernstein konserviert ist. Natürlich darf der Flohzirkus nicht fehlen. In einer Vitrine sind Wägelchen, Karusselle und Ballerina-Kostüme aus dem Flohzirkus zu sehen. »Das sind alles Leihgaben von Robert Birk, dem Flohzirkusdirektor vom Münchner Oktoberfest«, berichtet Ruisinger. Im Begleitprogramm zur Ausstellung wird Birk mit seinen kleinen Artisten im Museum zu Gast sein.

 

Die Ausstellung, zu der auch ein Katalog erschienen ist, ist bis zum 13. September zu sehen im Deutschen Medizinhistorischen Museum, Anatomiestraße 18-20, 85049 Ingolstadt. Nähere Informationen unter www.dmm-ingolstadt.de /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa