Pharmazeutische Zeitung online
Geburtsfisteln

Das Tabu afrikanischer Frauen

21.05.2014  10:40 Uhr

Von Anja Knecht / Eine Geburtsfistel macht betroffene Frauen häufig zu sozial Ausgestoßenen. Hinter ihnen liegt die Erfahrung einer äußerst schwierigen, oft Tage andauernden Geburt ohne jede medizinische Hilfe. Zurück bleibt eine unnatürliche Verbindung zwischen Scheide und Blase beziehungsweise Scheide und Darm.

Sie entstehen durch Geburtskomplikationen und bedeuten für die betroffenen Frauen weit mehr als körperliches Leiden: die Geburtsfisteln. In den westlichen Ländern größtenteils unbekannt, leiden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit etwa zwei Millionen Frauen darunter. Sie stammen vor allem aus Afrika, armen Regionen Asiens und anderen Gegenden ohne Krankenhäuser oder Geburtshelfer.

In westlichen Ländern werden solche Komplikationen durch einen Kaiserschnitt verhindert. Deshalb existiert kaum Wissen über dieses Phänomen. Es gibt keine Lobby, kein Geld und kaum Programme von Hilfsorganisationen. Der Internationale Tag der Geburtsfistel am 23. Mai soll dieses Thema bekannt machen, um mehr Hilfsmöglichkeiten zu schaffen. Denn eine Operation lindert körperliches Leiden und führt zur sozialen Reintegration der betroffenen Frauen.

 

Komplikation bei der Geburt

 

Bei komplizierten, langwierigen Geburten kommt es oftmals zum Geburtsstillstand: Ist das Becken der Mutter zu klein für den Kopf des Babys oder zieht sich der Uterus nicht richtig zusammen, kann diese äußerst schmerzhafte Situation für mehrere Tage bestehen. Oftmals sterben die Kinder dabei, auch viele Mütter überleben eine solche Komplikation nicht. Der Druck des Kindskopfes auf das Gewebe im Unterleib ist so stark, dass die Durchblutung aufhört und das Gewebe abstirbt. Es entsteht eine Verbindung zwischen Scheide und Blase, manchmal auch zwischen Scheide und Darm, die sogenannte Geburtsfistel (von lateinisch fistula: Pfeife, Röhre).

 

Betroffene Frauen sind urin- und häufig auch stuhlinkontinent. Ein entsprechender Geruch umgibt sie. Viele werden vom Ehemann verlassen, von der Familie verstoßen oder sogar aus dem Dorf vertrieben. Sie leben isoliert, arm und voller Scham. Zudem leiden sie an gesundheitlichen Folgeerscheinungen wie Niereninfektionen, Hautgeschwüren und psychischen Erkrankungen.

 

Der Berliner Arzt Dr. Volker Herzog von der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen leitet Camps für Fistelopera­tionen in Afrika. Seit sechs Jahren nimmt der Chirurg schwierige Eingriffe mittels einer speziellen Nahttechnik vor, die in mehr als 90 Prozent der Fälle erfolgreich ist. Für die behandelten Frauen geht ein Leben mit Schmerzen, Isolation und seelischen Belastungen zu Ende und sie können in ihre Dörfer und Familien zurückkehren. Es kommt vor, dass sie vor Freude singend und tanzend die Klinik verlassen, berichtet Herzog in einer Pressemitteilung.

 

Operationen in Hilfscamps

 

Meist spricht es sich in der jeweiligen Region schnell herum, dass ein Chirurg diese Operationen durchführt. Manche Frauen reisen tagelang zu dem Camp, um sich behandeln zu lassen. Geld, den nach UN-Zahlen etwa 300 US-Dollar teuren Eingriff mit anschließender Physiotherapie vornehmen zu lassen, haben die Frauen nicht. Ärzte ohne Grenzen finanziert dies mittels Spenden.

 

Damit den Frauen weiterhin geholfen werden kann, darf das Auftreten von Geburtsfisteln kein Tabuthema sein. Eine Aufklärung in westlichen Ländern soll dieses Vorhaben unterstützen. /

 

Spendenkonto

Ärzte ohne Grenzen 

Bank für Sozialwirtschaft 

IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 

BIC: BFSWDE33XXX

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHOFrauen

Mehr von Avoxa