Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

24.05.2011  19:16 Uhr

Meldungen

 

Packungsgrößenverordnung wohl abgeschlossen

 

PZ / Die Reform der Packungsgrößen ist womöglich früher an ihrem Ende als vermutet. Nach Einschätzung der Marktbeteiligten funktioniert die Verordnung seit dem Inkrafttreten der Änderungsverordnung zufriedenstellend. Auch die Bundesregierung sei mit dem aktuellen Stand zufrieden. Damit bestehe keine Notwendigkeit mehr, die in der Packungsgrößenverordnung für 2013 vorgesehene Umstellung der Packungen auf Versorgungsreichweiten noch vorzunehmen. Beim BMG gibt es starke Bestrebungen, dies so zu handhaben. Damit wären auch die vielfach kritisierten Jumbopackungen vom Tisch. Stattdessen könnten die aktuellen Anlagen zur Verordnung in die Verwaltungsvorschrift des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) überführt werden. Dennoch wird es auch in Zukunft Änderungen an der Packungsgrößenverordnung geben. Diese werden sich aber vornehmlich auf neu und zentral zugelassene Arzneimittel beziehen. Hier müssen Regelungen gefunden werden, europaweit einheitliche Packungsgrößen mit der nationalen Gesetzgebung in Einklang zu bringen.

 

DPhG: Steinhilber wird Präsident

 

PZ / Per Briefwahl haben die Mitglieder der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) Professor Dr. Dieter Steinhilber (Foto) zum neuen Präsidenten gewählt. Das teilte die DPhG heute mit. Die Amtsperiode beginnt 2012 und ist auf vier Jahre begrenzt. Steinhilber, der Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist, erhielt 57,1 Prozent der Stimmen und setzte sich somit gegen Professor Dr. Dr. h. c. Reinhard Neubert von der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, durch, der 42,9 Prozent der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung lag bei 20,6 Prozent. Die DPhG-Mitglieder hatten 13 Kandidaten vorgeschlagen, von denen sich nur Steinhilber und Neubert zur Wahl stellten. »Professor Neubert hat ein überaus respektables Wahlergebnis erzielt, und mit Professor Steinhilber wird die DPhG einen hervorragend ausgewiesenen Wissenschaftler als Präsidenten haben, der die erfolgreiche Arbeit des jetzigen Vorstands mit voller Kraft fortführen wird«, kommentierte der amtierende DPhG-Präsident, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, ebenfalls von der Goethe-Universität. Zudem lobte er die professionelle Durchführung der Wahl unter Aufsicht von Wahlleiter und Generalsekretär Professor Dr. Andreas Link, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald. Der frisch gewählte Präsident Steinhilber will laut Pressemitteilung »den Spagat zwischen wissenschaftlicher Pharmazie und pharmazeutischer Praxis meistern«.

 

Pudimat im Amt bestätigt

 

PZ / Der Apothekerverband Mecklenburg-Vorpommern hat seinen Vorsitzenden Axel Pudimat im Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung wählte Pudimat bereits am 29. April 2011. Für den Leiter der Aesculap-Apotheke in Rostock ist es die dritte Amtszeit. Zum ersten Stellvertretenden wurde Thomas Müller (Rats-Apotheke, Marlow) gewählt, zweite Stellvertretende wurde Petra Kokel (Fritz-Reuter-Apotheke, Stavenhagen). Zum neu gewählten Vorstand gehören außerdem Andrea Nowotny (Löwen-Apotheke, Anklam), Birka Zander (Warmbad-Apotheke, Stralsund), Kristian Frankenstein (Schloß-Apotheke, Güstrow) und Matthias Ratke (Stern-Apotheke, Sternberg).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa