Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

24.05.2011  13:25 Uhr

Meldungen

 

EMA empfiehlt Rücknahme von Buflomedil

 

PZ / Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat empfohlen, orale Arzneimittel mit dem Wirkstoff Buflomedil nicht mehr zu verwenden. Buflomedil ist ein Vasodilatator, der bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), der sogenannten Schaufenster-Krankheit, ab Stadium II zum Einsatz kommt. Grund der negativen Bewertung sind neurologische und kardiale Nebenwirkungen mit teils tödlichem Ausgang. Sie beruhen größtenteils auf einer versehentlichen oder absichtlichen Überdosierung. Bisherige Maßnahmen gegen Fehlanwendungen waren laut EMA nicht ausreichend. Zudem war der Nutzen für die Patienten gegenüber dem Risiko zu gering. In Deutschland werden Buflomedil-Tabletten unter anderem unter den Markennamen Bufedil®, Complamin® und Defluina® vertrieben.

 

US-Zulassung für Boceprevir

 

PZ / Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat grünes Licht für den oralen Proteasehemmer Boceprevir gegeben. Zugelassen ist er zur Behandlung der chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV). Wie das Unternehmen MSD meldet, wird Boceprevir (Victrelis®) bei chronischer HCV-Infektion vom Genotyp 1 in Kombination mit der bisherigen Standardtherapie (Peginterferon α und Ribarvirin) eingesetzt. Zur Anwendung kommt er bei Erwachsenen mit kompensierter Lebererkrankung, die therapienaiv sind oder bei denen eine vorausgegangene Behandlung nicht erfolgreich war. Boceprevir ist der erste Proteaseinhibitor in dieser Indika­tion. Basis für die FDA-Zulassung waren zwei Phase-III-Studien. In diesen führte die zusätzliche Gabe von Boceprevir zur Standardtherapie zu einer signifikanten Verbesserung der Ansprechrate im Vergleich zur alleinigen Kombination von Peginterferon α und Ribarvirin. Darüber hinaus konnte bei etwa der Hälfte der Patienten die bisherige Standard-Therapiedauer von 48 Wochen um 12 beziehungsweise 20 Wochen verkürzt werden. Die europäische Zulassung für Boceprevir ist beantragt und wird derzeit von der EMA geprüft. Die Chancen für die Marktzulassung stehen gut, da ein Expertenkommitee der EMA sie vergangene Woche empfohlen hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa