Pharmazeutische Zeitung online
Kassenpleite

Koalition nimmt Vorstände in die Pflicht

24.05.2011  19:16 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Die schwarz-gelbe Koalition zieht Konsequenzen aus dem Skandal um die Pleite der City BKK. Künftig sollen Kassenchefs persönlich dafür haften, wenn ihre Krankenkassen Versicherte abblitzen lassen.

Den Start in sein neues Amt hatte sich Daniel Bahr vielleicht doch etwas ruhiger vorgestellt. Als neuer Gesundheitsminister muss er gleich zu Beginn den größten Streit in der Gesetzlichen Krankenversicherung seit Langem befrieden. Die Pleite der City BKK hat die Kassenwelt in Aufruhr versetzt. Viele der rund 170 000 Versicherten der insolventen Kasse waren bei anderen Krankenkassen abgewimmelt worden – obwohl diese eigentlich zur Aufnahme verpflichtet sind (lesen Sie dazu auch City-BKK: Unerwünschte Versicherte, PZ 20/2011). Die Minister will Schikanen dieser Art künftig mit empfindlichen Strafen für Kassenvorstände verhindern.

»Das Abwimmeln von Versicherten der Gesetz­lichen Krankenversicherung kann und will ich nicht akzeptieren«, sagte Bahr am Montag nach einem Koali­tionstreffen in Berlin. Versicherte dürften nicht zu Bittstellern werden. Daher soll es nun einen neuen Sanktionenkatalog geben. »Das fängt bei Geldstrafen an und geht hin bis zur Abberufung von Kassenvorständen«, so Bahr. Über die Höhe der Geldbußen werde noch beraten.

 

Der Minister hatte den Kassen zuvor ein Ultima­tum gesetzt. Sollten sie nicht binnen weniger Tage die Abwimmelei beenden, drohten Konse­quenzen. Die Vertreter von 18 Krankenkassen trafen sich daraufhin in Berlin zu einem Krisen­gespräch. Künftig würden alle Versicherte der City BKK anstandslos aufgenommen, gelobten sie im Anschluss an das Treffen. Kein Versicher­ter würde mehr weggeschickt. Helfen sollten zunächst zusätzliche Beratungs­standorte, mehr Berater und längere Öffnungszeiten in ihren Filialen, um dem Andrang der City BKK-Mitglieder gerecht zu werden. Für den künftigen Umgang mit vergleichbaren Situationen kündigten die Kassenverbände gemeinsame Vorschläge an.

 

Bahr begrüßte die Zusage der Kassen zwar, künftig keine Versicherten mehr wegzuschicken. Tatsächlich habe sich die Situation in den Beratungszentren der Krankenkassen beruhigt, so der Minister. Trotzdem geht ihm die Reaktion der Verbände nicht weit genug. Die Kassen hätten offensichtlich eine ganze Woche gebraucht, um ihr Fehlverhalten einzusehen, sagte Bahr. Die Koalition will daher nun höhere Strafen durchsetzen. »Die bisherigen Sanktionsmöglichkeiten reichen einfach nicht aus«, so Bahr. Unklar ist allerdings noch, wie ein mögliches Fehlverhalten der Kassen nachgewiesen werden soll.

 

Daneben soll der Wechsel der Kasse im Falle einer Insolvenz künftig einfacher sein. Auch darauf einigten sich die Koalitionäre. Die Versicherten sollen von der zu schließenden Kasse ein einheitliches Wechselformular bekommen, auf dem sie ihre Wunschkasse nur ankreuzen müssen. Die alte Kasse kümmere sich dann um den Wechsel, sagte Bahr. Die Änderungen will die Koalition mit in das geplante Versorgungsgesetz aufnehmen, das Anfang 2012 in Kraft treten soll.

 

Für die Versicherten der City BKK kommen die Neuregelungen damit zu spät. Bahr rief die Betroffenen aber dazu auf, nicht in Panik zu verfallen. Bis zur Schließung der Kasse Ende Juni sei noch genügend Zeit für einen Wechsel. Der neue Versicherungsschutz würde dann nahtlos an den alten anknüpfen, betonte der Minister.

 

Auch wenn Bahr nun die Regeln für künftige Kassenschließungen festzurrt, er hält die City BKK für einen »absoluten Sonderfall«. »Wir sorgen für ein stabiles Finanzierungssystem, sodass ich der festen Überzeugung bin, dass der Fall City BKK auch der Sonderfall bleiben wird«, sagte Bahr zuletzt im ZDF-Morgenmagazin. Der Chef des Bundesversicherungsamtes, Maximilian Gaßner, schließt weitere Fälle von Überschuldung bei Krankenkassen hingegen nicht grundsätzlich aus. Einige Krankenkassen hätten nur sehr geringe Rück­lagen, sagte er in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Die Versicherungsaufsicht habe »eine gute Handvoll« von ihnen auf der Beobachtungsliste. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa