Pharmazeutische Zeitung online
DETECT-Studie

Hausärzte unter Druck

19.05.2008  14:17 Uhr

DETECT-Studie

<typohead type="3">Hausärzte unter Druck

Von Hannelore Gießen, München

 

Hausärzte in Deutschland versorgen viele schwerkranke, multimorbide Patienten. Dabei stehen sie unter Zeitdruck und können die therapeutischen Möglichkeiten nicht ausschöpfen, wie die Studie DETECT zeigt.

 

Fast jeder fünfte Patient einer Hausarztpraxis ist Diabetiker, zwei Drittel von ihnen weisen zudem noch mindestens vier Risikofaktoren für eine Koronare Herzkrankheit (KHK) auf, wie Hypertonie, Fettstoffwechselstörung, Rauchen oder familiäre Belastung. Dies ergab die DETECT-Studie, deren Ergebnisse kürzlich in München vorgestellt wurden. Für die Studie wurden seit 2003 insgesamt 55.000 Patienten aus 3000 Hausarztpraxen untersucht. Die beteiligten Wissenschaftler gingen auch der Frage nach, wie intensiv Diabetiker behandelt werden. Dabei zeigte die zweite Untersuchung 2007 anhand der HbA1c-Werte, dass sich die Diabetes-Einstellung der Patienten innerhalb von vier Jahren nur minimal verbessert hatte. Auch Studienteilnehmer, die sich für ein Disease-Management-Programm (DMP) eingeschrieben hatten, wiesen keine besseren Werte auf als die Patienten, die nicht innerhalb dieses strukturierten Programms überwacht worden waren.

 

Seit 1980 ist die Lebenserwartung in Deutschland bei Männern um 5,8, bei Frauen um 4,6 Jahre gestiegen. Dabei gehe die Hälfte dieser gewonnenen Jahre auf eine verbesserte KHK-Therapie zurück, betonte Professor Dr. Andreas Michael Zeiher von der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Doch der Preis für die verbesserten Überlebenschancen nach Myokardinfarkt, Angina pectoris, Bypass-Operation oder Herzkranzgefäß-Erweiterung mithilfe eines Ballonkatheters sei eine dramatisch erhöhte Prävalenz von Herzinsuffizienz, die an die medizinische Versorgung hohe Anforderungen stelle.

 

Defizite in der Therapie

 

Trotz der Fortschritte in der KHK-Therapie deckt die Studie Defizite in der Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten auf: Nur jeder zweite Patient mit Bluthochdruck erhalte eine adäquate Therapie zur Blutdrucksenkung, monierte Zeiher. Fast die Hälfte der Patienten hatte eine Hyperlipidämie, doch nur 20 Prozent erhielten einen Lipidsenker. Sehr häufig traten Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung in der DETECT-Studie gemeinsam auf.

 

Im internationalen Vergleich und im Vergleich zu kardiologischen Schwerpunktpraxen werde in der primarärztlichen Versorgung sehr spät, oft erst bei manifesten Komplikationen, therapiert, kritisierte der niedergelassene Kardiologe Professor Dr. Sigmund Silber aus München. Die Studie decke zudem auf, dass Frauen noch immer schlechter behandelt würden als Männer.

 

Auch Depressionen würden nach wie vor zu selten erkannt, stellte Professor Dr. Hans-Ulrich Wittchen von der Technischen Universität Dresden und Leiter der DETECT-Studie, fest. Jeder vierte Patient hatte mindestens eine depressive Episode. Trotzdem gebe es eine hohe Dunkelziffer: Tatsächlich diagnostiziert und behandelt würden weniger als 50 Prozent der Betroffenen.

 

Zwischen Depression und KHK gebe es eine wechselseitige Abhängigkeit. So sei eine Depression ein Risikofaktor für eine KHK, eine KHK aber auch für eine Depression. Dabei zeigt DETECT, dass nicht nur eine akute Depression mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden ist, sondern auch eine depressive Episode, die Jahre zurückliegt. Auch Patienten mit einem Typ-2-Diabetes erkranken häufiger an einer Depression als die Vergleichspopulation. Umgekehrt erhöht eine Depression die Gefahr, dass sich die Stoffwechselstörung in Folgeerkrankungen niederschlägt.

 

Bei einer Depression schüttet der Körper vermehrt Katecholamine, aber auch Entzündungsbotenstoffe aus, die einer Atherosklerose und wahrscheinlich auch einer Insulinresistenz Vorschub leisten. Doch der zugrundeliegende Pathomechanismus ist noch nicht geklärt. Die Wissenschaftler der DETECT-Studie planen, diesen Zusammenhang weiter zu untersuchen.

 

Schwerkranke Patienten

 

»Der Hausarzt versorgt überwiegend schwer erkrankte Patienten«, hob Professor Dr. Dr. Uwe Koch vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hervor: Fast die Hälfte aller Hausarztpatienten hatte schon zum Zeitpunkt des Einschlusses in die Studie drei oder mehr Behandlungsdiagnosen. Bei der Fünf-Jahres-Nachuntersuchung stieg dieser Anteil auf nahezu 60 Prozent. Besonders hoch ist die Multimorbidität bei älteren Patienten. Mehr als vier Diagnosen gleichzeitig sind bei über 65 Jahre alten Patienten der Regelfall.

 

Das hohe, im Studienverlauf deutlich wachsende Ausmaß an Multimorbidität sei nicht nur auf das ansteigende Alter der Patienten zurückzuführen, betonte Koch. DETECT zeige, dass die Umsetzung verhaltensmedizinischer und medikamentöser Maßnahmen zur Risikoreduktion nicht optimal gelingt. »Die Ärzte machen einen guten Job. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen ist eine optimale Patientenversorgung jedoch nicht möglich«, machte Wittchen deutlich. Im Durchschnitt hat ein Kassenarzt drei Minuten pro Patient zur Verfügung. Deutsche Ärzte haben im Vergleich mit anderen europäischen Ländern sehr kurze, aber häufige Patientenkontakte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa