Pharmazeutische Zeitung online
Autismus

EEG ermöglicht frühe Diagnose

16.05.2018  11:07 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine Autismus-Störung lässt sich schon im ersten Lebensjahr bei Kindern mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG), das die elektrische Aktivität des Gehirns aufzeichnet, diagnostizieren.

 

Das berichten Forscher um Professor Dr. William Bosl von der University of San Francisco im Fachjournal »Scientific Reports« (DOI: 10.1038/s41598-018-24318-x). Ihrer Untersuchung zufolge ist die Vorher­sagegenauigkeit für eine Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ausgesprochen hoch – im Alter von neun Monaten lag sie fast bei 100 Prozent.

»EEG sind preiswert, nicht invasiv und vergleichsweise einfach in Baby-Screening-Programme zu integrieren«, sagt Koautor Dr. Charles Nelson vom Boston Children’s Hospital in einer Mitteilung der Klinik. »Ihre Verlässlichkeit in der Vorhersage, ob ein Kind Autismus entwickeln wird, erhöht die Chancen auf frühe Interventionen.« Durch frühe Behandlungen, noch vor Auftreten von Symptomen, ließe sich eventuell die Entwicklung einiger Verhaltens­auffälligkeiten verhindern.

 

Das Forscherteam hat einen Algorithmus entwickelt, der EEG-Signale auswertet und zur Diagnose von Autismus genutzt werden kann. Um die Effektivität des Tests zu untersuchen, analysierten die Forscher Datensätze aus dem Infant-Sibling-Project (Kind-Geschwister-Projekt). Bosl und seine Kollegen werteten Daten von 99 Kindern mit hohem Risiko für ASD aus, die ein älteres Geschwisterkind mit entsprechender Diagnose hatten, sowie die Daten von 89 Kindern ohne familiäres Risiko. Ein EEG wurde jeweils im Alter von 3, 6, 9, 12, 18, 24 und 36 Monaten erstellt, zudem wurde das Verhalten der Kinder ausführlich untersucht und nach dem Autism Diagnostic Obser­vation Schedule bewertet.

 

Der Algorithmus konnte eine klinische ASD mit hoher Spezifität und Sensitivität vorhersagen, berichten die Forscher. Die Genauigkeit betrug in einigen Altersgruppen mehr als 95 Prozent, im Alter von neun Monaten sogar fast 100 Prozent. Zudem konnte der Algorithmus den Schweregrad der Erkrankung verlässlich prognostizieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa