Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Blutdruck richtig messen

Datum 17.05.2016  15:37 Uhr

Annette Mende, Berlin / Um bei der Blutdruckmessung korrekte Werte zu ermitteln, gilt es, Fehler zu vermeiden. Ein häufiger Fehler besteht zum Beispiel darin, dass bei Verwendung eines Handgelenk-Messgeräts der Arm schräg vor die Brust gehalten wird. 

 

»Dabei wird der Ellenbogen stark gebeugt, sodass die Gefäße teilweise abgedrückt werden«, sagte Professor Dr. Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga, bei einer Pressekonferenz zum Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai. Stattdessen sollte der Betroffene am Tisch sitzen, den Arm nach vorne ausgestreckt ablegen und die Hand so unterlegen, dass das Handgelenk mit der Messmanschette etwa auf Herzhöhe ruht.

 

Lieber Oberarm als Handgelenk

 

Generell sei jedoch die Messung am Oberarm der am Handgelenk vorzuziehen. »Wichtig ist hier, dass die Messmanschette zum Umfang des Oberarms passt und direkt auf die Haut aufgelegt wird«, sagte der Internist. Korpulente Personen bräuchten eine größere Manschette als Schmächtige oder Kinder. In jedem Fall solle ein von der Deutschen Hochdruckliga zertifiziertes Messgerät verwendet werden. Diese legt bei ihrer Prüfung strengere Maßstäbe an als etwa die Stiftung Waren­test.

 

Vor der Messung soll der Betroffene etwa fünf Minuten ruhig sitzen. Hausberg empfahl, stets zwei oder drei Messwerte zu erheben und den Mittelwert zu bilden. Bei großen Abweichungen sei der erste Wert, der meist am höchsten sei, zu verwerfen. Patienten mit Bluthochdruck, die ihren Blutdruck zu Hause selbst messen, sollten dies zu verschiedenen Tageszeiten tun. »Wer seinen Blutdruck immer genau zwei Stunden nach der Medikamenten­einnahme misst, erhält kein realistisches Bild«, begründete er. Auch der Messarm sei ab und an zu wechseln. Eine Differenz von mehr als 10/5 mmHg zwischen den beiden Seiten müsse mit dem Arzt besprochen werden. Auch wenn das Messgerät öfters aussetzt, solle der Patient das beim Arzt thematisieren, denn das könne auf Herzrhythmusstörungen hinweisen.

 

Weißkitteleffekt in der Arztpraxis

 

Viele Menschen empfinden es als stressig, den Blutdruck vom Arzt oder auch einer Sprechstundenhilfe gemessen zu bekommen. In der Arztpraxis gemessene Werte fallen aufgrund dieses sogenannten Weißkitteleffekts durchschnittlich je 5 mmHg diastolisch und systolisch höher aus. »Gemäß der aktuell gültigen Leitlinie liegt bei Erwachsenen ein Bluthochdruck vor, wenn in der Arztpraxis wiederholt Werte von 140/90 mmHg gemessen werden«, sagte Hausberg. Auch wenn nur einer der beiden Werte über dieser Grenze liege, handele es sich um Hypertonie. Zurzeit wird in der Fachwelt aufgrund der Ergebnisse der SPRINT-Studie eine Senkung dieser Grenzwerte bei bestimmten Patienten diskutiert (lesen Sie dazu auch PZ 38/2015, Seite 38). /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa