Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Länder machen Zugeständnis

14.05.2014  09:59 Uhr

Von Anna Hohle / Im Streit um die Verschreibungspflicht für Notfallkontrazeptiva haben die Bundesländer ihren Widerstand gegen eine EU-Verordnung aufgegeben. Dennoch drängen sie weiter auf eine rezeptfreie Pille danach.

Der Bundesrat hat die Blockade eines EU-Dekrets vorerst beendet. Der Gesundheitsausschuss der Länderkammer empfahl dem Plenum in der vergangenen Woche, einer Verordnung für die europaweite Anerkennung von Rezepten zuzustimmen. Im vergangenen Jahr hatte dem Rat dieselbe Verordnung schon einmal vorgelegen – damals hatte er sie jedoch blockiert, da sie keinen Passus zur Rezeptfreiheit der Pille danach enthält. Da Deutschland aufgrund dieser Ablehnung nun bereits EU-Sanktionen drohten, hat die Länderkammer ihren Widerstand offenbar vorerst beendet.

Mit der Blockade hatten insbesondere die rot-grün regierten Länder einen Passus im Gesetz erzwingen wollen, wonach es Notfallkontrazeptiva mit dem Wirkstoff Levonorgestrel künftig rezeptfrei in Apotheken geben sollte. Und ganz aufgegeben hat die Länderkammer dieses Anliegen auch jetzt noch nicht. Der Gesundheitsausschuss empfahl dem Plenum in der vergangenen Woche nämlich auch, eine Entschließung an die Bundesregierung zu richten.

 

Darin soll die Regierung erneut aufgefordert werden, die Pille danach aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Ob dieser Vorstoß Erfolg haben wird, ist jedoch fraglich. Denn insbesondere die Union und damit auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) halten energisch an der Rezeptpflicht fest.

 

Ass im Ärmel

 

Die Länder haben allerdings noch ein weiteres Ass im Ärmel. Neben dem EU-Dekret hatten sie im vergangenen Jahr noch eine zweite Verordnung blockiert: Einen Antrag zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung. Auch hier beharrt der Bundesrat darauf, dem Antrag erst zuzustimmen, wenn er einen Passus zur rezeptfreien Pille danach enthält.

 

Am 23. Mai tagt das Plenum des Bundesrats – dann werden die Länder der Empfehlung des Ausschusses vermutlich folgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa