Pharmazeutische Zeitung online

Immunantwort ist bewusst zu steuern

14.05.2014  09:59 Uhr

Von Anja Knecht / Menschen sind offenbar in der Lage, ihre Immunantwort durch gezielte Übungen herunterzuregulieren, sodass weniger Entzündungsmediatoren freigesetzt werden.

Das konnten Forscher des Radbound University Medical Centers in Nijmegen, den Niederlanden, nachweisen. Die Arbeitsgruppe um Dr. Matthijs Kox und Peter Pickkers untersuchte, ob Testpersonen, die ein spezielles Training durchlaufen hatten, ihr Immunsystem aktiv modulieren können.

 

Trainer war der bekannte Niederländer Wim Hof, der bereits mehrere internationale Rekorde unter extremer körperlicher Belastung erzielte. Beispielsweise wanderte er in kurzen Hosen auf den Gipfel des Kilimandscharo, hielt langen Eisbädern stand und bekam dafür einen Eintrag ins Guinnessbuch. Zwölf Freiwillige absolvierten bei ihm eine Schulung, die unter anderem Schwimmen im Eiswasser, mit nacktem Oberkörper im Schnee liegen, Atemübungen sowie Meditation umfasste.

 

Anschließend injizierten die Forscher sowohl den zwölf geschulten Probanden als auch zwölf Kontrollpersonen ohne Vorkenntnisse ein bakterielles Toxin, das eine Immunantwort auslöst. Die untrainierten Personen reagierten darauf mit höheren Entzündungswerten im Blut als jene mit Training, berichten die Forscher im Fachjournal »Proceedings of the National Academy of Sciences« (doi: 10.1073/pnas.1322174111). Des Weiteren klagten mehr Teilnehmer in der Kontrollgruppe über grippeähnliche Symptome.

 

Kox vermutet, dass die Atemübungen die Adrenalinproduktion erhöhen und dadurch das Immunsystem gedämpft wird und weniger Entzündungsproteine ins Blut gelangen.

 

Bisher nahm man an, dass weder das Immunsystem noch das autonome Nervensystem bewusst zu beeinflussen sind. In der Studie zeigt Kox jedoch, dass erlernte Techniken das sympathische Nervensystem aktivieren können, wobei Adrenalin freigesetzt wird, das die Immunantwort abschwächt.

 

Bisher gilt der Zusammenhang nur für die akute Entzündungsreaktion. Ob die neuen Erkenntnisse auch für Patienten mit chronisch-entzündlichen Leiden wie rheumatoide Arthritis von Nutzen sein werden, ist noch nicht geklärt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Niederlande

Mehr von Avoxa