Pharmazeutische Zeitung online
EU

Apotheker warnen vor Deregulierung

14.05.2014  09:59 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Apotheker im Bezirk Nordrhein warnen die Europapolitiker vor einem Umbau der Gesundheitssysteme.

»Mit großer Sorge beobachten wir, dass auf europäischer Ebene immer mehr Politiker bei der Lösung der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme in Europa auf Deregulierung setzen«, schreiben Kammerpräsident Lutz Engelen und der Verbandsvorsitzende Thomas Preis an die nordrheinischen Kandidaten für die Europawahl.

Eine weitreichende Deregulierung könnte auch die Gesundheitssysteme der EU-Staaten treffen, warnen die beiden Apotheker. Die Konsequenzen von Deregulierung könne man heute noch in der bislang nicht überwundenen Banken- und Finanzkrise erkennen. Im Gegensatz dazu setzten freie Berufe auf nachhaltige Werte wie Eigenverantwortung, Gemeinwohlverpflichtung und Professionalität. Dies seien Werte, die den Patienten nutzten.

 

Auch angesichts der demografischen Entwicklung sei eine fachgerechte Betreuung und kompetente Beratung vom Apotheker besonders wichtig, denn »mit dem freien Heilberuf des Apothekers als unabhängigen Arzneimittelexperten in seiner inhabergeführten Apotheke ist die Gesellschaft am besten beraten und die Arzneimittelversorgung in besten Händen!«

 

Preis und Engelen fordern von allen Kandidaten für das EU-Parlament »ein klares Bekenntnis zur Freiberuflichkeit«. Was der Gesundheit der Menschen nütze, diene dem Gemeinwohl und dürfe deshalb nicht der Deregulierung geopfert werden. /

Von Annette Mende / Durch Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und die Folgeerkrankungen gehen weltweit jedes Jahr mehrere Hundert Millionen gesunde Lebensjahre verloren.

 

In der größten epidemiologischen Studie zum Gesundheitszustand der Weltbevölkerung hat ein internationales Forschergremium nun ausgerechnet, welches die Hauptkrankheitstreiber sind. Bei Frauen sind es Bluthochdruck, hoher Body-Mass-Index und hoher Blutzucker, bei Männern Rauchen, Bluthochdruck und niedriges Geburtsgewicht. Außer dem Letzten sind das alles beeinflussbare Risikofaktoren, die auf den westlichen Lebensstil zurückzuführen sind.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa