Pharmazeutische Zeitung online
Sonnenlicht

UV-Strahlung senkt den Blutdruck

13.05.2013  22:46 Uhr

Aponet / Für alle, die sich nach dem langen Winter auf die Sonne freuen, haben schottische Wissenschaftler eine gute Nachricht: Sonnenschein senkt den Blutdruck und könnte sogar das Leben verlängern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher um Richard Weller von der Universität Edinburgh auf einem Hautärzte-Kongress in Edinburgh präsentierten.

Die Forscher setzten 24 Freiwillige für 20 Minuten unter einer Bestrahlungslampe UV-A-Strahlen aus. In der Folge sank der Blutdruck für eine Stunde um etwa 4 mmHg ab. Waren die UV-Strahlen blockiert, sodass nur die Wärme die Haut erreichte, stellte sich dieser Effekt nicht ein. Die Forscher gehen davon aus, dass Sonnenstrahlung NO3- aus speziellen Speichern in der Haut he­rauslöst und zu Stickstoffmonoxid (NO) umwandelt. Gemessen wurde der NO-Level indirekt anhand der Konzentration von NO2- im Blut, da NO innerhalb von Sekunden in diesen Stoff umgewandelt wird. Neben anderen Funktionen reguliert Stickstoffmonoxid den Blutdruck, indem er die Arterien erweitert. Das Sonnenlicht helfe so, den Blutdruck zu senken und verringere dadurch die Gefahr, einen Herzinfarkt und Schlaganfall zu erleiden, schreiben die Forscher. Der Vitamin-D-Level der Probanden blieb aber unverändert. Das Sonnenlicht hat demnach auch andere Effekte als die Bildung von Vitamin D.

Doch was ist mit dem viel zitierten Hautkrebsrisiko? Das existiert trotzdem. Doch führen den Forschern zufolge Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle, die mit Bluthochdruck zusammenhängen, in Großbritannien etwa 80-mal häufiger zu Todesfällen als Hautkrebs. »Wir vermuten, dass die Vorteile, die das Sonnenlicht für das Herz-Kreislauf-System hat, die Nachteile, also die Gefahr für Hautkrebs, überwiegen«, sagt Weller laut einer Pressemitteilung der Universität. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa