Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Von Atopie bis Zoster

Hautkrankheiten, die ins Auge gehen

Datum 13.05.2013  22:46 Uhr

Von Annette Mende, Dresden / Atopische Ekzeme erhöhen das Glaukom-Risiko, bei Zoster im Gesicht ist das Augenlicht in Gefahr: Einige Hauterkrankungen können auch die Augen betreffen. Ihnen widmete sich bei der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden eine eigene Session.

»Der Zoster ophthalmicus ist wahrscheinlich die Erkrankung, bei der Haut- und Augenärzte am häufigsten in Kontakt kommen«, sagte Professor Dr. Martin Schaller, Dermatologe an der Universitätsklinik Tübingen. Denn üblicherweise präsentieren sich Patienten mit Gürtelrose (Zoster) zunächst beim Hautarzt. Stellt dieser fest, dass der Nervus ophthalmicus von der Virusinfektion betroffen ist, muss der Patient unbedingt auch in augenärztliche Behandlung. Denn auf der Haut heilen die Bläschen meist ohne Narben ab, am Auge können aber erhebliche Schäden zurückbleiben. Sogar die Erblindung ist möglich. »Ein wichtiges Indiz für eine schwere Augenbeteiligung ist es, wenn der Nervus nasociliaris betroffen ist«, informierte Schaller. In diesem Fall zeigt sich der typische Hautausschlag auch auf dem Nasenrücken.

Anders als beim Zoster ophthalmicus überweisen Hautärzte ihre Patienten mit schweren atopischen Ekzemen aus Sicht Schallers dagegen zu selten zum Augenarzt. Die Patienten haben ein erhöhtes Risiko für grauen Star. »Bis zu 25 Prozent der Atopiker entwickeln ein Katarakt, häufig schon zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr«, sagte Schaller. Dermatologen müssten das bei ihren Ekzem-Patienten im Hinterkopf haben und diese immer wieder fragen, ob sie erste Anzeichen einer Linsentrübung bemerkt haben.

 

Noch häufiger als beim atopischen Ekzem ist eine Augenbeteiligung bei der Rosacea. Etwa die Hälfte aller Patienten ist betroffen. Das Hauptsymptom ist das trockene Auge, darüber hi­naus kann es zu Bindehaut-, Lidrand- und Hornhautentzündung kommen. »Bei leichten Beschwerden verordnen wir unseren Patienten Lipid-haltige Tränenersatzmittel. Außerdem empfehlen wir ihnen, einen Waschlappen mit warmem Wasser als Kompresse auf die Augen zu legen und die Lidkanten regelmäßig vorsichtig zu reinigen«, sagte Schaller. Bei gravierenderer Symptomatik, beispielsweise persistierender Lidrandentzündung oder Gefäßeinsprossung in die Hornhaut, kommt zusätzlich Doxycyclin zum Einsatz.

 

Das Tetracyclin-Antibiotikum wird Schaller zufolge in dieser Indikation sechs Monate lang mit 40 bis 100 mg zweimal täglich gegeben. In schweren Fällen kann die Behandlung mit 40 mg einmal täglich weitere sechs Monate lang fortgesetzt werden. »Doxycyclin wirkt in dieser Dosierung nicht antibiotisch, sondern antiinflammatorisch«, sagte der Dermatologe. Die Therapie ergänzen können eine Tetracyclin-haltige Augensalbe, die die Patienten nach der Reinigung auf die Lidkante auftragen, antibiotische oder Steroid-haltige Augentropfen bei Hornhautentzündung sowie topisches Ciclosporin A. Möglich ist auch eine systemische Therapie mit Isotretinoin. »Darauf spricht sowohl die Haut- als auch die Augensymptomatik an«, so Schaller.

 

Keine Folge einer Hauterkrankung, aber dennoch etwas, auf das der Hautarzt achten muss, sind Augenerkrankungen, die infolge von Corticosteroid-Einnahme entstehen können. »Wir setzen Steroide ja sehr häufig ein, bei vielen Autoimmunerkrankungen auch hoch dosiert und über einen längeren Zeitraum«, sagte Schaller. Daher müssten Dermatologen stets daran denken, dass Patienten unter oraler Corticosteroid-Therapie ein Glaukom oder ein Katarakt entwickeln können.

 

Folgen von Cortison

 

Das Sekundärglaukom entsteht zwei bis acht Wochen nach Therapiebeginn. Nach Absetzen der Corticosteroide ist es in den meisten Fällen reversibel. Ein Katarakt kann sich unter Cortison-Therapie dosisabhängig innerhalb von einem bis vier Jahren bilden. Dass das offenbar häufiger vorkommt als angenommen, zeigte Schaller anhand von Daten, die bei Patienten mit rheumatoider Arthritis erhoben wurden. Mehr als 15 mg Prednison täglich führten demnach bei 80 Prozent der Patienten zur Katarakt-Entstehung, bei 10 bis 15 mg Prednison pro Tag war das bei 30 Prozent der Patienten der Fall und unter weniger als 10 mg Prednison täglich trübte sich immerhin noch bei 11 Prozent der Patienten die Linse ein. »Wenn ich daran denke, bei wie vielen Patienten wir Dermatologen Corticosteroide in diesen Dosen einsetzen, dann glaube ich, dass wir einen Großteil dieser Patienten auch einmal zum Augenarzt schicken sollten«, sagte Schaller. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa