Pharmazeutische Zeitung online
Tamoxifen

»Die Therapie ist sehr belastend«

13.05.2013  22:47 Uhr

Von Annette Mende / Tamoxifen vorbeugend eingenommen kann Frauen vor Brustkrebs schützen. Dennoch ist die präventive Gabe des SERM in Deutschland unüblich. Das liegt vor allem an den Nebenwirkungen, wie Professor Dr. Eva-Maria Grischke vom Brustzentrum an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen im Interview erklärt.

PZ: Eine aktuelle im »Lancet« erschienene Studie bestätigt: Tamoxifen und andere SERM haben einen ausgeprägten und lang anhaltenden Schutzeffekt vor Brustkrebs. In den USA und Großbritannien können die Mittel auch präventiv verordnet werden. Wie sieht es in Deutschland aus?

 

Grischke: Die jetzt erschienene Studie ist nicht die erste, in der ein präventiver Effekt nachgewiesen wurde. Für Tamoxifen und Raloxifen gab es bereits gute Daten, die das gezeigt haben. Dennoch haben wir in Deutschland wegen der starken Nebenwirkungen der Therapie davon Abstand genommen, Tamoxifen präventiv einzusetzen.

 

PZ: Welche Nebenwirkungen treten am häufigsten auf?

 

Grischke: Das sind vor allem klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen, vaginaler Ausfluss und ein erhöhtes Risiko für Endometriumkarzinome. Bei jungen Frauen treten gehäuft Myome und Blutungsstörungen auf. Neigt die Frau zur Bildung von Eierstockzysten, verstärkt sich das Problem. Junge Patientinnen müssen zusätzlich die Empfängnisverhütung intensivieren, da sie unter Tamoxifen leichter schwanger werden. Die Pille reicht dann nicht mehr.

 

PZ: Dennoch ist der Nutzen, ein deutlich reduziertes Brustkrebs-Risiko, ja auch nicht von der Hand zu weisen.

 

Grischke: Die Therapie ist sehr belastend. Wir sehen ja, dass Frauen, die bereits an Brustkrebs erkrankt waren und Tamoxifen zur Rezidiv-Prophylaxe einnehmen sollen, große Compliance-Probleme haben. Da ist es einer Frau, die eigentlich gesund ist, noch schwieriger zu vermitteln, dass sie die von der Therapie ausgelösten Beschwerden in Kauf nehmen soll.

 

PZ: Welche Möglichkeiten gibt es, die Nebenwirkungen zu reduzieren?

 

Grischke: Die zusätzliche Gabe von GnRH-Analoga kann sich positiv auswirken. Die Kombination GnRH-Analogon und Tamoxifen war daher früher bei Brustkrebs-Patientinnen unter 40 Standard. Dann hat man es mit Tamoxifen allein probiert, musste aber feststellen, dass die Nebenwirkungen zunahmen. Deshalb wird die Kombination jetzt wieder häufiger eingesetzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa