Pharmazeutische Zeitung online
Workshop

Pharmazeutische Bedenken

15.05.2012  14:38 Uhr

ABDATA / Ist die Substitution von verordneten durch rabattbegünstigte Arzneimittel immer unbedenklich? Der geringe prozentuale Anteil der Nicht-Abgabe rabattierter Arzneimittel aufgrund Pharmazeutischer Bedenken würde dafür sprechen. Bedenken aus pharmazeutischer Sicht bestehen aber immer, wenn durch die Substitution der Therapieerfolg oder die Arzneimittelsicherheit gefährdet ist. In dem speziell für den Pharmacon Meran konzipierten Workshop trainieren die Teilnehmer den Umgang mit problematischen Verordnungen. Im Plenum werden die Herausforderungen und Lösungsansätze pragmatisch und praxisorientiert besprochen.

Bereits im Frühjahr 2012 hat ABDATA bundesweit in Kooperation mit verschiedenen Landesapothekerverbänden die Seminarreihe »Rabattverträge, aut idem & Co. – richtige Substitution« erfolgreich fortgesetzt. Vor allem der Praxisteil zu den Pharmazeutischen Bedenken bot hier Anlass zu regen Diskussionen – auch im Hinblick auf potenzielle Retaxationen. Schwierigkeiten können aus pharmazeutischer Sicht nahezu auf jeder Ebene auftauchen: Durch einen Wirk- und Hilfsstoff ebenso wie durch bestimmte Darreichungsformen oder -systeme, der Erkrankung selbst oder deren Therapie, ganz besonders aber durch die Individualität des Patienten selbst. Das zweistündige Seminar in Meran greift die unterschiedlichen Aspekte auf und vertieft in zwei Praxisblöcken mit acht Fallbeispielen den Umgang mit Pharmazeutischen Bedenken.

 

Verlässliche Arzneimitteldaten von ABDATA bieten eine wichtige Hilfe, wenn es darum geht, über die Abgabe beziehungsweise Nicht-Abgabe rabattbegünstigter Arzneimittel zu entscheiden. Wertvolle Hintergrundinformationen rund um die Substitution nach § 129 und § 130 SGB V und zum Rahmenvertrag bilden den Einstieg in einen spannenden Workshop. Das Faxformular zur Anmeldung für das Seminar »Sichere Arzneimitteldaten – unsichtbar, aber unverzichtbar« findet sich im Serviceteil der Druckausgabe. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa