Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

17.05.2011  18:32 Uhr

Meldungen

 

Trümper verteidigt Großhandel

 

PZ / Bislang hatte der pharmazeutische Großhandel behauptet, den ihm im AMNOG zugedachten Sparbeitrag von 200  Millionen Euro nicht leisten zu können. Jetzt widerspricht der Vorsitzende des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), Dr. Thomas Trümper, dieser Aussage. In den ersten vier Monaten des Jahres sei die Marge der Phagro-Mitglieder um 67 Millionen Euro gesunken. Auf das Jahr hochgerechnet seien dies 200 Millionen Euro. Damit habe der Großhandel die Zielvorstellung der Politik auf den Punkt erfüllt, sagte Trümper, ohne darauf einzugehen, ob auch andere Faktoren am Rückgang beteiligt sein könnten. Der Großhandel sei nicht für die für Apotheken wirtschaftlich schwierigen Situation verantwortlich. Auch seine Ertragslage habe sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verschlechtert. Es sei logisch, dass die Sparmaßnahmen des Großhandels zwangsläufig auch die Apotheken belasteten.

 

Bahr am ABDA-Stand

 

ABDA / AMNOG-Folgen, Apothekenbetriebsordnung, Honorierung, Zukunftskonzept von ABDA und KBV: Beim FDP-Bundesparteitag in Rostock nutzten die Apotheker, organisiert von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die Gelegenheit, im Gespräch mit liberalen Politikern, die teils strittigen Themen zu diskutieren, Mythen auszuräumen und Termine auf Bundes- und Landesebene zu vereinbaren. Abgeordnete und Delegierte, aber auch die FDP-Spitzenpolitiker mit dem neuen Gesundheitsminsiter Daniel Bahr, nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Bahr versuchte sich am neuen Handbike-Modul des Gemeinschaftsstandes von Apothekern und Behindertensport. ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf schaute dem Minister über die Schulter. Ebenfalls zu Gast waren Gesundheits-Staatssekretärin Ulrike Flach, Wirtschaftsminister und FDP-Chef Dr. Philipp Rösler und Fraktionschef Rainer Brüderle.

 

Belgardt bestätigt

 

PZ / Die Delegiertenversammlung der Berliner Apothekerkammer hat Dr. Christian Belgardt erneut zum Kammerpräsidenten gewählt. Für Belgardt ist es die zweite Amtszeit. Der 47-jährige Apothekenleiter ist Mitinhaber der Otavi-Apotheke in Berlin-Wedding und der Rathaus-Apotheke Friedenau.

 

Neue Vizepräsidentin ist Dr. Susanne Damer. Ebenfalls neu im Vorstand sind Claudia Achilles-Aust, und Dr. Robert Schmidt, Inhaber der Seydlitz-Apotheke in Steglitz. Wieder in den Vorstand gewählt wurden Norbert Bartetzko, Pharmazierätin Hannelore Eitel-Hirschfeld, und Joachim Stolle.

 

Schreiber bleibt im Amt

 

PZ / Die Landesapothekerkammer Thüringen hat einen neuen Vorstand. Der bisherige Präsident Ronald Schreiber wird der Kammer in den nächsten vier Jahren weiterhin vorstehen. Als erster Vizepräsident wurde Dr. Lutz Gebert im Amt bestätigt, zum neuen zweiten Vizepräsident wurde Dr. Jörg Wittig gewählt.

 

Als Beisitzer wurden Sylvia Fandrei, Sabine Kratky, Dr. Antje Mannetstätter und Dr. Anke Ritter gewählt. Damit sind erstmals vier Apothekerinnen im Kammervorstand vertreten. Der bisherige zweite Vizepräsident Dr. Siegfried Schellin war nicht mehr zur Wahl der Kammerversammlung angetreten.

 

Preis wiedergewählt

 

PZ / Der Apothekerverband (AV) Nordrhein hat seinen Vorsitzenden Thomas Preis im Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung wählte Preis am 11. Mai in Düsseldorf mit großer Mehrheit. Für den Leiter der Alpha-Apotheke in Köln ist es die vierte Amtszeit. Der Verband setzte bei den Vorstandswahlen auf Kontinuität. Die meisten Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. Werner Heuking bleibt stellvertretenden Vorsitzender, Doris Schönwald Schatzmeisterin, Klaus Mellis Schriftführer und Sebastian Berges sowie Regina Borghoff Beisitzer. Beisitzer Dr. Claus Breuer schied auf eigenen Wunsch aus, die Position übernahm Dr. Markus Reiz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa