Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

17.05.2011  14:38 Uhr

Meldungen

 

Angst vor Ebola-Epidemie

 

dpa / Nach dem Tod eines zwölfjährigen Mädchens durch das Ebola-Fieber haben die Gesundheitsbehörden in Uganda Sorge vor einer erneuten Ebola-Epidemie. Ugandische Medien berichten, ein Team der Gesundheitsbehörden habe die betroffene Kleinstadt Bombo besucht, die etwa 40 Kilometer von der Hauptstadt Kampala entfernt ist. Auch die Nachbarbezirke seien angewiesen worden, auf Verdachtsfälle zu achten. Derzeit sind mehr als 30 Kontaktpersonen der jungen Patientin für mindestens drei Wochen isoliert. Bei zwei vorangegangenen Ebola-Epidemien in den Jahren 2000 und 2007 waren in Uganda insgesamt fast 200 Menschen gestorben. Das am 6. Mai gestorbene Mädchen war an einer vor allem im Sudan auftretenden Ebola-Variante erkrankt. Bisher hat keine der isolierten Kontaktpersonen Krankheitserscheinungen gezeigt. Bei mehr als jedem zweiten Patienten dieses Ebola-Typs verläuft die hochansteckende Krankheit tödlich. Noch ist nicht bekannt, wie sich das Mädchen mit Ebola infiziert hat.

 

Selen ohne Krebsschutz

 

PZ / Selen hat keine allgemein schützende Wirkung vor Krebs. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Cochrane-Gesellschaft in einem Übersichtsartikel (doi: 10.1002/14651858.CD005195.pub2), für den sie 55 klinische Studien zur Krebsvorbeugung mit Selen-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln auswerteten. Mehr als eine Million Menschen nahm insgesamt an den Studien teil. Zwar fanden die Wissenschaftler bei der Analyse von prospektiven Beobachtungsstudien heraus, dass Menschen mit höheren Selen-Spiegeln oder höherer Selen-Aufnahme etwas seltener an bestimmten Krebsarten wie Blasen- und Prostatakarzinomen erkrankten, im Vergleich zur Normalbevölkerung. Bei den sechs einbezogenen kontrollierten Studien war dieser positive Effekt jedoch nicht zu finden. Das Hautkrebsrisiko könnte sogar erhöht sein. Für definitive Aussagen war die Studienlage jedoch nicht eindeutig genug. Andere Faktoren wie ein allgemein gesunder Lebensstil der Probanden könnten eine größere Rolle gespielt haben. Zurzeit gebe es keinen Hinweis, dass Personen von einer zusätzlichen Selen-Gabe profitieren; vor allem nicht, wenn sie sich normal ernähren. Zudem könne eine erhöhte Selen-Zufuhr über einen längeren Zeitraum toxische Effekte haben, warnen die Autoren.

 

FSME-Risikogebiete

 

PZ / Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat die neuen Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ausgewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Karte kaum verändert. Nur der Stadtkreis Offenbach ist neu hinzugekommen. Die aktualisierte Karte ist auf der Website des RKI unter www.rki.de abzurufen. In Süddeutschland sind in diesem Jahr bereits die ersten Menschen an FSME erkrankt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa