Pharmazeutische Zeitung online
Interview

»Im Schneckentempo zum Ziel«

17.05.2011  17:31 Uhr

Von Sven Siebenand / Es gibt Menschen, die auf den Hund gekommen sind. Das Biotechnologieunternehmen Biosyn ist sozusagen auf die Schnecke gekommen. Aus der Hämolymphe einer Meeresschnecke entwickeln Forscher ein Medikament gegen Harnblasenkrebs. Die PZ sprach mit dem Geschäftsführer Dr. Thomas Stiefel.

PZ: Mit Schnecken gegen Harn­blasenkrebs. Wie kam es zu dieser Idee?

 

Stiefel: Wir wurden vom Urologen Professor Dr. Karl-Friedrich Klippel aus Mainz auf diese außergewöhnliche Substanz aufmerksam gemacht. Klippel hatte erste experimentelle Erfahrungen mit einem Protein aus der Hämolymphe der Meeresschnecke Megathura crenulata gemacht. Es lagen zu diesem Zeitpunkt bereits erste klinische Hinweise zur Wirksamkeit beim oberflächlichen Blasenkarzinom aus den USA vor.

 

PZ: Was genau ist eigentlich Hämolymphe?

Stiefel: Die Hämolymphe ist die Flüssigkeit, die sich in einer Vaku­ole in der Schnecke befindet. Der Name kommt daher, dass diese Flüssigkeit dem Blut von Säugetieren entspricht, also für den Sauerstofftransport zuständig ist. Da Schnecken über kein Herz als Pumpe verfügen, geschieht der Sauerstofftransport durch Diffusion der Hämolymphe durch die Gewebe.

 

PZ: Was passiert den Tieren, damit Sie die Lymphe gewinnen können?

 

Stiefel: Die im Pazifik vor Kalifornien beheimateten Tiere werden von Tauchern eingesammelt und kommen dann eine Zeit in Quarantäne in Meerwasser-Aquarien. Danach werden sie unter Kälte­narkose über ihren sogenannten Fuß, das heißt den Muskel an ihrer Unterseite, mit dem sie sich fortbewegen, unter sterilen Bedingungen punktiert. Pro Tier können wir etwa 100 Milliliter Flüssigkeit gewinnen. Das ist ein langwieriger Prozess, aber manchmal kommt man eben nur im Schneckentempo zum Ziel.

 

PZ: Überleben das die Tiere?

 

Stiefel: Die Schnecken überleben diese Behandlung und werden nach der Punktion wieder in den Pazifik in ihre natür­liche Umgebung zurückgebracht.

 

PZ: Wie wird die Lymphe dann weiter aufgearbeitet?

 

Stiefel: Die Hämolymphe besteht aus einem zellulären Teil und einer Proteinlösung. Der zelluläre Teil wird noch in Kalifornien abgetrennt. Der Lösungs­anteil wird steril filtriert und nach Deutschland zur Aufreinigung geschickt.

 

PZ: Welches sind die interessanten Inhaltsstoffe?

 

Stiefel: Der uns interessierende Bestandteil ist das Hämocyanin, ein gigantisch großes Glykoprotein mit einer Molekülmasse von circa acht Millionen Dalton. Das Hämocyanin von Megathura crenulata wird als KLH (keyhole limpet hemocyanine) bezeichnet. In den letzten Jahren konnte die Genstruktur des KLH aufgeklärt werden. Dennoch ist die gentech­nische Herstellung derzeit noch nicht möglich, sodass wir auf die Schnecken angewiesen sind.

PZ: Über welchen Mechanismus wirkt diese Substanz bei Harnblasenkrebs?

 

Stiefel: Sie stimuliert das Immunsystem in der Blasenschleimhaut gegen verbliebene Blasen-Tumorzellen.

 

PZ: Gibt es dazu bereits klinische Studien? Wenn ja, mit welchem Ergebnis?

 

Stiefel: Es gibt klinische Studien, die zeigen, dass das Wiederauftreten der oberflächlichen Blasentumore nach endoskopischer Entfernung reduziert wird.

 

PZ: Wann könnte ein Wirkstoff auf dem deutschen Markt verfügbar sein?

 

Stiefel: Momentan kann noch kein genauer Zeitpunkt angegeben werden. Unter anderem in Österreich und in den Niederlanden ist das Präparat zugelassen und auf dem Markt.

 

PZ: Auch Impfstoffhersteller sind offenbar ganz heiß auf die Schneckenlymphe. Weshalb und welche Inhaltsstoffe sind hier wichtig?

 

Stiefel: Es ist der gleiche Inhaltsstoff: KLH. Er eignet sich sehr gut als Träger verschiedenster Antigene in neuartigen therapeutischen Impfstoffen. Biosyn ist weltweit einer der wenigen Anbieter, die dieses hochgereinigte Glykoprotein in der für den klinischen Einsatz erforder­lichen Qualität herstellen können. Mit dem Protein besetzen wir einen Nischenmarkt.

 

PZ: Haben Sie sich ganz auf die kalifornische Meeresschnecke konzentriert oder gibt es andere heimische Schnecken, die eventuell auch für die Forschung in diesem Bereich interessant sein könnten?

 

Stiefel: Bei den heimischen Schnecken, zum Beispiel der Weinbergschnecke (Helix pomatia), gibt es zwar ebenso Hämocyanine, sie sind aber erheblich kleiner in der Molekülgröße und deshalb für den Menschen schwächer in ihrer Antigenität. Deshalb können wir die heimischen Tiere leider nicht verwenden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MainzLymphe

Mehr von Avoxa