Pharmazeutische Zeitung online
Hypertonie

Meisten Todesfälle in armen Ländern

13.05.2008  13:56 Uhr

Hypertonie

<typohead type="3">Meisten Todesfälle in armen Ländern

Von Christina Hohmann

 

Bluthochdruck gilt als Wohlstandserkrankung. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass 80 Prozent der hypertoniebedingten Todesfälle in Entwicklungsländern auftreten.

 

An Herz-Kreislauf-Erkrankungen infolge von Bluthochdruck leiden Menschen auf der ganzen Welt. Doch Daten zum genauen Ausmaß der Epidemie und der globalen Verteilung waren bislang nicht vorhanden. Daher gingen Dr. Carlene Lawes und Professor Dr. Anthony Rodgers von der University of Auckland, Neuseeland, im Auftrag der International Society of Hypertension der Frage nach. Ihren Berechnungen zufolge sterben pro Jahr etwa 7,6 Millionen Menschen weltweit an den Spätfolgen von Bluthochdruck (systolisch über 115 mmHg). Fast 54 Prozent der Schlaganfälle und 47 Prozent der Herzerkrankungen gehen auf Bluthochdruck zurück, berichten sie im Fachjournal »The Lancet« (Band 371, Seiten 1513 bis 1518).

 

In den Industrienationen, zu denen wohlhabende europäische Länder, Australien und Nordamerika zählen, betrug die Rate vorzeitiger Todesfälle, die durch Hypertension bedingt sind, 17,6 Prozent. Damit liegt sie höher als der Anteil in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, der 12,9 Prozent beträgt. Da aber die Bevölkerung dieser Länder zahlenmäßig der Bevölkerung der Industrienationen deutlich überlegen ist, treten immerhin 80 Prozent der hypertoniebedingten Todesfälle in Entwicklungsländern auf.

 

Obwohl sie die Hauptlast tragen, hat die Bevölkerung dieser Länder kaum Zugang zu blutdrucksenkenden Medikamenten. Nur 10 Prozent des Antihypertensiva-Marktes, der weltweit etwa 50 Milliarden US-Dollar (34 Milliarden Euro) ausmacht, entfallen auf Entwicklungsländer, schreibt Professor Dr. Stephen MacMahon von der University of Sydney in einem begleitenden Kommentar. Risikopersonen könnten die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden, durch Einnahme von Antihypertensiva um ein Drittel senken. Diese seien mittlerweile für Tagestherapiekosten von 1 US-Dollar zu erhalten, schreibt MacMahon. Diese Ungleichbehandlung sei »ungeheuerlich« und dürfe von den Verantwortlichen nicht länger ignoriert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa