Pharmazeutische Zeitung online
Kassenfinanzen

Regierung plant zeitnahe Verteilungsreform

08.05.2018  16:46 Uhr

Von Ev Tebroke / Die im Koalitionsvertrag festgelegte Weiterentwicklung des sogenannten morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) will die Regierung zeitnah angehen.

 

Derzeit warte man noch auf die Ergebnisse eines weiteren Sondergutachtens des Wirtschaftlichen Rates. Es soll im zweiten Quartal vorliegen, heißt es in einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Im Anschluss will die Regierung dann ein Gesamtkonzept zur Reform des Morbi-RSA erstellen.

 

Bereits im Dezember 2016 hatte das BMG den Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesversicherungsamt (BVM) mit einem Sondergutachten beauftragt, das Wirkungen und Auswirkungen verschiedener Reformvorschläge analysieren soll. Zum 1. Oktober 2017 erhielt der Beirat dann den Auftrag zu einem weiteren Sondergutachten, dass speziell die regionale Verteilungswirkung des RSA untersucht. Das erste Gutachten liegt der Regierung demnach seit dem 28. November 2017 vor. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet. Dabei werden insbesondere Maßnahmen geprüft, die den Verteilungsmechanismus vor Manipulationen schützen können.

 

Der Morbi-RSA soll als Instrument sicherstellen, dass die Gelder im Gesundheitsfonds gerecht auf die einzelnen Krankenkassen verteilt werden. Kassen, bei denen viele Menschen mit bestimmten Krankheiten versichert sind, erhalten so höhere Zuweisungen, als beispielsweise Kassen die vorwiegend junge und gesunde Menschen als Mitglieder haben.

 

Dieser Mechanismus steht jedoch bereits seit längerer Zeit als ungerecht und nicht zielführend in der Kritik. So haben Kassen etwa konkret versucht, die Diagnosen der Ärzte zu beeinflussen, um mehr Geld aus dem Fonds zu erhalten. Auch führten die Verteilungsmechanismen mit dazu, dass einige Kassen hohe Finanzreserven aufbauen können, während andere immer weiter ins Minus rutschen. Das zweite Gutachten soll nun zudem die regionalen Aspekte bei der Verteilung unter die Lupe nehmen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa