Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Morbus Crohn

Neue Therapie bei Analfisteln

Datum 08.05.2018  16:46 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Analfisteln sind eine sehr belastende und schwierig zu behandelnde Komplikation des Morbus Crohn. Ein neuer Ansatz sind Stammzellen, die in die Fisteln gespritzt werden, und die in vielen Fällen einen dauerhaften Verschluss ­bewirken können.

Eine Fistel ist eine pathologische Verbindung zwischen zwei epithelialen Oberflächen. Bei Morbus Crohn kommt es relativ häufig, nämlich bei 14 bis 23 Prozent der Patienten, zu Fisteln rund um den Anus (perianal). Die Verbindung besteht dabei meistens zwischen dem Darm und der perianalen Haut. Häufig stellen diese Fisteln keine einfachen Verbindungsgänge dar, sondern bilden Abszesse, haben Verengungen, Verzweigungen und mehrere Öffnungen, teilweise auch zu anderen Organen wie der Vagina. Abgesehen von der massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität sind auch schwere Komplikationen wie Stuhlinkontinenz oder Sepsis möglich.

 

»Zustande kommen Analfisteln bei Morbus Crohn auf der Basis von Infek­tionen«, sagte Dr. Renate Schmelz von der Universitätsklinik Dresden bei einer Pressekonferenz der Firma Takeda in Berlin. Durch die chronische Entzündung sowie die bei Morbus Crohn eingeschränkten Reparaturmechanismen entstehe in der Folge ein Gewebe­defekt im Enddarm. An dieser Stelle wandelt sich in der Folge das Epithel in Bindegewebe (Mesenchym) um.

 

Analfisteln heilen nicht von alleine. Die Behandlung soll interdisziplinär erfolgen: Hat sich ein Abszess gebildet, spaltet der Arzt diesen und legt eine Fadendrainage (Seton). Flankiert wird dieser chirurgische Eingriff durch eine Antibiotika-Therapie mit Metronidazol und/oder Ciprofloxacin. Je nach Bedarf können auch Thiopurine wie Azathioprin, 6-Thioguanin und 6-Mercapto­purin oder Inhibitoren des Tumor­nekrosefaktors (TNF) gegeben werden. Durch eine solche konservative Therapie kommt es in vielen Fällen zunächst zu einem Verschluss der Fistel, doch die Rezidivrate ist mit 20 bis 50 Prozent sehr hoch (siehe Kasten).

Nicht nur bei Crohn

90 Prozent der Analfisteln sind nicht durch Morbus Crohn ausgelöst, sondern sogenannte kryptoglanduläre Fisteln. Sie haben ihre Ursache in einer verstopften Drüse, die sich entzündet, einen perirektalen Abszess und schließlich einen Fistelgang bildet. Bei kryptoglandulären Fisteln liegt die remissionsfreie Heilungsrate von chirurgischen Verfahren mit bis zu 80 Prozent deutlich höher als bei Crohn-bedingten Fisteln.

Injektion von Stammzellen

 

Mit dem neuen Präparat Darvadstrocel (Alofisel® von Takeda) sollen mehr Fisteln als bisher dauerhaft verschlossen werden. Darvadstrocel sind mesenchymale Stammzellen, die aus dem Fett­gewebe von gesunden, erwachsenen Spendern gewonnen, in Kultur vermehrt und dann tiefgefroren werden. »Die auch als mesenchymale Stromazellen bezeichneten Zellen bilden im Knochenmark die Nische für die Blutbildung, sind aber auch in fast allen Geweben zu finden«, informierte Schmelz. Es sei eine heterogene Gruppe von Vorläuferzellen, die therapeutisch unter anderem zum Aufbau von Kochen oder Knorpel verwendet werden. Zudem hätten die ­Zellen immunmodulatorische und antiinflammatorische Eigenschaften, weshalb sie etwa zur Behandlung der Transplantatabstoßung (Graft versus host disease) eingesetzt würden.

 

Darvadstrocel wird folgendermaßen angewendet: Die Fistel wird zunächst mit einer Kürette ausgeschabt und die inneren Fistelöffnungen werden zugenäht. Dann injiziert der Chirurg die rekonstituierte Stammzellsuspension an mehreren Stellen in das die Fistelgänge umgebende Gewebe. Wo dabei wie viel zu injizieren ist, ist in der Fachinformation genau festgelegt. Für die Behandlung von bis zu zwei inneren und drei äußeren Öffnungen muss der gesamte Inhalt einer Einzeldosis – vier Ampullen mit je 6 ml Suspensions­lösung und insgesamt 120 Millionen Zellen – verwendet werden. Das Ganze findet unter Vollnarkose statt.

 

In der Zulassungsstudie ADMIRE-CD mit 212 Patienten führte dieses Vorgehen signifikant häufiger zu einem Fistelverschluss als dieselbe Prozedur, allerdings unter Verwendung von Kochsalzlösung (Placebo). Nach 24 Wochen erreichten in der Alofisel-Gruppe 51 Prozent der Patienten den Endpunkt kombinierte Remission (Verschluss plus unauffälliges MRT) gegenüber 36 Prozent in der Placebogruppe. Nach 52 Wochen war der Unterschied mit 56,3 versus 38,6 Prozent noch etwas größer geworden. Die relativ hohe Ansprechrate in der Placebogruppe wurde bei der Presse­konferenz damit erklärt, dass die Patienten auch in dieser Gruppe durch die Kürettage chirurgisch behandelt worden waren. Wichtige Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen Schmerzen und Analabszesse. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa